Die Digitalisierung der Lager- und Fertigungsprozesse ist längst ein Schlüsselthema in der Industrie. Doch während die Potentiale von Industrie 4.0 seit langem diskutiert werden, kämpfen viele Betriebe weiterhin mit manuellen, teils ineffizienten Abläufen in Lager- und Produktion.
Besonders in Unternehmen, deren Produktion nach dem Werkstattprinzip organisiert ist, führen ungenaue Planungsdaten und fehlende Transparenz über den Produktionsfortschritt zu hohe Suchzeiten, verlängerten Durchlaufzeiten und gefährdeten Lieferterminen. Papierbasierte Prozesse verstärken diese Probleme: Auftragsdokumente sind zeitintensiv zu verwalten, und die manuelle Datenübertragung ins Warenwirtschaftssystem ist fehleranfällig. Ein Umdenken ist nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus Effizienzgründen notwendig.
Die international tätige Scheidt & Bachmann Gruppe aus Mönchengladbach, weltweit führender Anbieter für innovativer Systemlösungen für Parken, Tanken oder Laden, der Nutzung der Bahn oder des öffentlichen Nahverkehrs, kennt diese Herausforderungen aus erster Hand. Mit über Jahrzehnten gewachsenen Produktionsstätten und vielen manuellen Prozessen war es für das Unternehmen klar, dass die Automatisierung der Intralogistik eine notwendige Weiterentwicklung darstellt. Angesichts steigender Komplexität, einer wachsenden Anzahl an Warenbewegungen und intensiverem Wettbewerb wurde die Optimierung der Abläufe unvermeidlich.
Ziel war es, Lager- und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, die Transparenz über den Prozessfortschritt zu erhöhen, Suchzeiten zu verkürzen und manuelle Abläufe zu minimieren – alles vollständig integriert in das führende Softwaresystem SAP. Die Herausforderung: Am Markt war eine passende Lösung mit der erforderlichen SAP-Systemintegration nicht verfügbar. Die Lösung: Dann bauen wir es eben selbst!
Mit der Gründung des Corporate Startups S&B IoT Solutions wurde der Grundstein für die schnelle Entwicklung einer marktreifen Systemlösung gelegt. Das Ziel: Die Minimierung von manuellen Abläufen durch die Automatisierung von Prozessen mit einer nahtlose SAP-Integration. Strategisch im digitalHUB in Aachen angesiedelt, vereint das Unternehmen ein Expertenteam aus Forschung und Praxis. Gemeinsam mit dem SAP-Platinum-Partner NTT DATA Business Solutions, der die End-to-End-Integration aller Warenbewegungen ins SAP-System unterstützte, entwickelte das Team eine Asset-Tracking-Lösung zur Automatisierung von Prozessen in der Produktion und Intralogistik. Die Produktion des Mutterkonzerns in Mönchengladbach diente hierbei als „Reallabor“ um die Lösung maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anzupassen und die Funktionalität unter Alltagsbedingungen zu validieren.
Die Nähe zu Aachen ist dabei kein Zufall: Das Team der S&B IoT Solutions besteht unter anderem aus ehemaligen Mitarbeitenden des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen University und hatte bereits im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Industrie 4.0 – Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden“ daran gearbeitet, die Effizienz, Transparenz und Flexibilität von Fertigungsprozessen für Unternehmen zu verbessern. Spezifisch: manuelle Prozesse durch Automatisierung und Digitalisierung abzulösen, technisch mittels Asset Tracking.
Nach rund drei Jahren Entwicklung und Pilotierung war es endlich so weit: Die Intralogistik-Lösung „loopa“ konnte erfolgreich in mehreren Produktionsstätten von Scheidt & Bachmann ausgerollt werden und erzielte im Rahmen der Materialbereitstellung zum Teil beindruckende Verbesserung mit bis zu 40 % Effizienzsteigerung.
Dank präziser Echtzeitverfolgung können nun Materialien, Waren, Ladungsträger und Betriebsmittel jederzeit lokalisiert werden. Der Warenfluss wird automatisch erfasst und im SAP-System verbucht – komplett ohne manuelle Eingriffe.
Das minimiert Fehler, reduziert Aufwände, beschleunigt Prozesse und steigert die Transparenz über den Prozessfortschritt auf dem Shopfloor. Eine zentrale Rolle spielt der loopa Beacon, die intelligente Hardware-Komponente des Systems: Ausgestattet mit integrierter Sensorik überwacht dieser Bewegungen und Temperaturen in Echtzeit, was auch für die Qualitätssicherung essenziell ist. Zusätzlich vereinfachen verbaute LEDs durch Pick-by-Light die Such- und Kommissionierungsprozesse erheblich. Über ein integriertes Display hilft er darüber hinaus zusätzlich Papier und Zeit zu sparen.
der loopa Beacon
Ursprünglich zur Optimierung der internen Produktionsprozesse entwickelt, bewies die Automatisierung nicht nur seine Wirksamkeit im Praxiseinsatz, sondern zeigt auch großes Potenzial für den Einsatz in anderen Unternehmen.
Die Einführung eines digitalen Asset-Tracking-Systems zeigt, wie produzierende Unternehmen ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern können. Asset-Tracking und Prozessautomatisierung durch innovative Technologien schaffen in diesem Praxisbeispiel die Grundlage für langfristigen Erfolg – und setzen Maßstäbe für die Fertigung von morgen.
Dr.- Ing. Hannes Elser verantwortet die Einheit IoT Solutions der Scheidt & Bachmann Gruppe als Geschäftsführer. Zuvor war er mehrere Jahre als Gruppenleiter am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University tätig.
Dr.- Ing. Hannes Elser