Der digitalHUB Aachen in der digitalCHURCH ist als Digitalisierungszentrum im Rahmen der DWNRW-Initiative des NRW-Wirtschaftsministeriums entstanden. Der digitalHUB Aachen ist neben fünf weiteren geförderten Digitalisierungszentren in NRW Teil der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW)“. Mit seiner Initiative DWNRW verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen des Landes Nordrhein-Westfalen das Ziel, die Anziehungskraft auf digitale Startups und Spin-offs zu erhöhen und eine deutschlandweit und international herausragende Gründerszene aufzubauen. Gleichzeitig sollen etablierte Unternehmen in Nordrhein-Westfalen mit der digitalen Gründungsszene vernetzt werden und so ihre bestehenden Geschäftsmodelle weiterentwickeln, neue Geschäftsfelder erschließen und technologischen Fortschritt frühzeitig aufgreifen.
Die New Business Factory (NBF) fördert die digitale Transformation von Fachkräften, Startups und Unternehmen im Rheinischen Revier. Die innovative Digitalfabrik setzt sich aus den drei Kernsäulen Bildung, Gründung und Wachstum zusammen und trägt zur systematischen Weiterentwicklung der digitalen Transformation der Wirtschaft bei. In enger Zusammenarbeit mit den Konsortialpartnern der FH Aachen und des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen (RWTH TIM) wird ein Innovationsökosystem geschaffen, in dem die Akteure des Rheinischen Reviers auch in Zukunft erfolgreich gemeinsam wirtschaften können. So soll das Rheinische Revier als Modellregion Strategien entwickeln, die auch auf andere Regionen übertragbar sind. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Mehr Informationen zum Projekt und zur möglichen Teilnahme:
Die seit Gründung bestehende enge Kooperation mit der RWTH konnte der digitalHUB im Rahmen des Exzellenz Start-up Centers (ESC) weiter ausbauen. Das Angebot des digitalHUB Aachen für digitale Geschäftsmodelle richtet sich bei dem Projekt nicht nur an digitale Startups sondern auch an Technologie-Startups aus den Aachener Hochschulen. Darüber hinaus übernimmt der digitalHUB Aachen im Rahmen des RWTH Inkubators die Betreuung von digitalen Non-Deeptech-Ausgründungen. Dabei ist der digitalHUB Aachen in der digitalCHURCH die urbane Erweiterung eines möglichen Exzellenz Start-up Centers auf dem nicht innerstädtischen RWTH Campus und wird gleichzeitig personell und mit Flächen eine feste Verankerung in einem möglichen ESC auf dem RWTH Campus erhalten.
Mehr Informationen zum Exzellenz Start-up Center finden Sie hier:
Aus der Motivation heraus, mittelständischen Unternehmen den Weg zur Digitalisierung zu ebnen, die Nutzung von KI zu ermöglichen und dadurch effiziente und intelligente Geschäftsprozesse zu schaffen haben sich Partner unterschiedlicher Kompetenzfelder im Konsortium des EDIH Rheinland zusammengeschlossen. Das europaweit verknüpfte Netzwerk verfolgt das Ziel durch fachliche Impulse, Trainingsprogramme und branchenübergreifende Unterstützungsprojekte Digitalisierungs- und KI-Lösungen und das zur Anwendung benötigte Wissen in den Mittelstand zu tragen. Über das HPC-Ökosystem können am Projekt teilnehmende Unternehmen rechenleistungsintensive Anwendungen nutzen, ohne in eigene Ressourcen investieren zu müssen. Dies erleichtert nicht nur den Einstieg in KI-getriebene Unternehmensprozesse, sondern reduziert auch Verwaltungs- und Wartungsaufwand.
Das EDIH Rheinland dient gleichzeitig als neutrale Anlaufstelle für Projektträger, Anbieter und Nutzer. Dabei beschränkt sich der Wirkungsbereich des EDIH Rheinland nicht auf die direkte rheinländische Umgebung, sondern unterstützt auch westfälische Unternehmen und Unternehmen in der Nähe des Dreiländerecks zwischen Deutschland, der niederländischen Provinz Limburg und der belgischen Wallonischen Region, einschließlich der französisch- und deutschsprachigen Gebiete des Landes.
Mehr Informationen zum Projekt und den beteiligten Partnern finden Sie hier:
Beteiligte Partner:
AIA – Lehrstuhl für Strömungslehre und Aerodynamisches InstitutCATS – Chair for Computational Analysis of Technical Systems | ICE – Institute for Communication Technologies and Embedded Systems | Informatik 11 – Embedded Software | IME – Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling | RWTH IT Center | FIR e.V. an der RWTH Aachen | Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT | digitalHUB Aachen e.V. | RWTH Innovation GmbH | REGINA e.V. – REGionaler INdustrieclub Informatik Aachen | Stadt Aachen | WZL Werkzeugmaschinenlabor
Das Angebot von „Take a Seat in the Euregion“ richtet sich an Startups folgender Inkubatoren im Dreiländereck:
Corda Campus (B), Brightlands Smart Service Campus (NL) und digitalHUB Aachen (D). Das Projekt wird unterstützt von den Förderagenturen LRM (B), LIOF (NL) und der NRW.Bank (D).
Teilnehmende Startups sammeln Auslandserfahrung und bekommen wertvollen neuen Input, weil die Inkubatoren unterschiedliche Förderansätze verfolgen. Um von „Take a Seat in the Euregion“ zu profitieren, signalisieren Startups ihren Ansprechpartner:innen einfach ihr Interesse, dann kümmern sich die Projektpartner darum, dass der Austausch ermöglicht wird.
Die Vorteile für die Startups:
• Erwerb interkultureller Kompetenzen
• Austausch mit Startups, Investor:innen und Berater:innen im europäischen Ausland
• Den Markt und die Marktchancen für das eigene Produkt jenseits der Grenzen kennenlernen
• Möglichkeit, erste Kontakte zu internationalen Businesspartner:innen zu knüpfen
• Unkomplizierte Teilnahme und geringe Kosten
Digitale Startups, die sich für dieses Programm bewerben möchten, wenden sich bitte an kontakt@hubaachen.de
Klimaneutrales Aachen 2030 – Wir sind dabei!
Die Stadt Aachen hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2030 klimaneutral zu sein.
Ein lebenswertes Aachen geht uns alle an. Und der Wandel beginnt mit uns. Als Basispartner:in haben wir den Aachener Klimastadtvertrag unterzeichnet und übernehmen mit über 100 weiteren lokalen Akteur*innen Verantwortung für das gemeinsame Ziel: ein gesundes, CO2-neutrales Aachen.
Der Klimastadtvertrag ist ein umfassender Plan für den lokalen Wandelprozess zur klimaneutralen Stadt. Er ist auch der erste Meilenstein der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“. Aachen wurde gemeinsam mit 99 weiteren Missionsstädten von der EU-Kommission ausgewählt, um Vorbild für alle europäischen Kommunen zu werden. Der Klimastadtvertrag ist ein wichtiges Instrument, ein Gütesiegel und Zeugnis eines ernsthaften und tragfähigen Konzepts für das Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2030.