digitalHUB Aachen DWNRW

Der digitalHUB Aachen in der digitalCHURCH ist als Digitalisierungszentrum im Rahmen der DWNRW-Initiative des NRW-Wirtschaftsministeriums entstanden. Der digitalHUB Aachen ist neben fünf weiteren geförderten Digitalisierungszentren in NRW Teil der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW)“. Mit seiner Initiative DWNRW verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen des Landes Nordrhein-Westfalen das Ziel, die Anziehungskraft auf digitale Startups und Spin-offs zu erhöhen und eine deutschlandweit und international herausragende Gründerszene aufzubauen. Gleichzeitig sollen etablierte Unternehmen in Nordrhein-Westfalen mit der digitalen Gründungsszene vernetzt werden und so ihre bestehenden Geschäftsmodelle weiterentwickeln, neue Geschäftsfelder erschließen und technologischen Fortschritt frühzeitig aufgreifen.

Digitale Wirtschaft NRW

Digital Hubs NRW

Udo Glaser, Bereichsleiter Mittelstand und Mitglied der Geschäftsführung im digitalHUB Aachen; Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender des digitalHUB Aachen und CEO der GRÜN Software Group, und Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen und Vorstandsmitglied im digitalHUB Aachen, nahmen von NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur den Förderbescheid für den digitalHUB Aachen entgegen. ©MWIKE NRW/ A. Bowinkelmann

Exzellenz Start-up Center

Die seit Gründung bestehende enge Kooperation mit der RWTH konnte der digitalHUB im Rahmen des Exzellenz Start-up Centers (ESC) weiter ausbauen. Das Angebot des digitalHUB Aachen für digitale Geschäftsmodelle richtet sich bei dem Projekt nicht nur an digitale Startups sondern auch an Technologie-Startups aus den Aachener Hochschulen. Darüber hinaus übernimmt der digitalHUB Aachen im Rahmen des RWTH Inkubators die Betreuung von digitalen Non-Deeptech-Ausgründungen. Dabei ist der digitalHUB Aachen in der digitalCHURCH die urbane Erweiterung eines möglichen Exzellenz Start-up Centers auf dem nicht innerstädtischen RWTH Campus und wird gleichzeitig personell und mit Flächen eine feste Verankerung in einem möglichen ESC auf dem RWTH Campus erhalten.

Mehr Informationen zum Exzellenz Start-up Center finden Sie hier:

Exzellenz Start-up Center

Exzellenz Startu-Center NRW

EDIH Rheinland

Aus der Motivation heraus, mittelständischen Unternehmen den Weg zur Digitalisierung zu ebnen, die Nutzung von KI zu ermöglichen und dadurch effiziente und intelligente Geschäftsprozesse zu schaffen haben sich Partner unterschiedlicher Kompetenzfelder im Konsortium des EDIH Rheinland zusammengeschlossen. Das europaweit verknüpfte Netzwerk verfolgt das Ziel durch fachliche Impulse, Trainingsprogramme und branchenübergreifende Unterstützungsprojekte Digitalisierungs- und KI-Lösungen und das zur Anwendung benötigte Wissen in den Mittelstand zu tragen. Über das HPC-Ökosystem können am Projekt teilnehmende Unternehmen rechenleistungsintensive Anwendungen nutzen, ohne in eigene Ressourcen investieren zu müssen. Dies erleichtert nicht nur den Einstieg in KI-getriebene Unternehmensprozesse, sondern reduziert auch Verwaltungs- und Wartungsaufwand.

Das EDIH Rheinland dient gleichzeitig als neutrale Anlaufstelle für Projektträger, Anbieter und Nutzer. Dabei beschränkt sich der Wirkungsbereich des EDIH Rheinland nicht auf die direkte rheinländische Umgebung, sondern unterstützt auch westfälische Unternehmen und Unternehmen in der Nähe des Dreiländerecks zwischen Deutschland, der niederländischen Provinz Limburg und der belgischen Wallonischen Region, einschließlich der französisch- und deutschsprachigen Gebiete des Landes.

Mehr Informationen zum Projekt und den beteiligten Partnern finden Sie hier:

EDIH Rheinland

Beteiligte Partner:
AIA – Lehrstuhl für Strömungslehre und Aerodynamisches InstitutCATS – Chair for Computational Analysis of Technical Systems | ICE – Institute for Communication Technologies and Embedded Systems | Informatik 11 – Embedded Software | IME – Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling | RWTH IT Center | FIR e.V. an der RWTH Aachen | Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT | digitalHUB Aachen e.V. | RWTH Innovation GmbH | REGINA e.V. – REGionaler INdustrieclub Informatik Aachen | Stadt Aachen

EDIH

DÜREN.DIGITAL NETWORK

Der digitalHUB Aachen ist Mitglied und aktiver Unterstützer des DÜREN.DIGITAL NETWORK. Im Rahmen des Förderprojektes werden beispielsweise die Workshopreihe digital Readiness in Düren vor Ort durchgeführt und weitere Events gemeinsam ausgerichtet. Mit dem im März 2019 geschlossenen Kooperationsvertrag wurde zusätzlich vereinbart, dass die Mitglieder des digitalHUB Aachen und des DÜREN.DIGITAL NETWORK Zugang zu dem jeweils anderen Coworking-Space haben. Durch die enge Kooperation zwischen dem digitalHUB Aachen und der WIN.DN entsteht ein großes regionales Netzwerk. Gründer und Tech-Unternehmen aus Aachen und der Städteregion profitieren von der Vernetzung mit der Dürener Industrie und umgekehrt.

Mehr Informationen zum DÜREN.DIGITAL NETWORK finden Sie hier:

DÜREN.DIGITAL NETWORK

Düren.DIgital Network

Care and Mobility Innovation

„Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ ist ein Kooperationsprojekt von 12 Partnern aus der Region Aachen. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung einer regional getriebenen Innovationsstrategie für die Leitmärkte „Digitale Gesundheitswirtschaft“ und „Intelligente Mobilität“. Mit seinen F&E-Kompetenzen ist die Region ein Innovationszentrum Deutschlands und kann als „Game Changer“ die Zukunft in den beiden Leitmärkten gestalten. Mit dem Projekt wird die Entwicklung der Region Aachen zu einem führenden Standort für telemedizinische Anwendungen und für die intelligente Mobilität der Zukunft vorangetrieben.

Mehr Informationen zum Projekt und den beteiligten Partnern finden Sie hier:

Care and Mobility Innovation

Take a Seat in the Euregion

Das Angebot von „Take a Seat in the Euregion“ richtet sich an Startups folgender Inkubatoren im Dreiländereck:
Corda Campus (B), Brightlands Smart Service Campus (NL) und digitalHUB Aachen (D). Das Projekt wird unterstützt von den Förderagenturen LRM (B), LIOF (NL) und der NRW.Bank (D).

Teilnehmende Startups sammeln Auslandserfahrung und bekommen wertvollen neuen Input, weil die Inkubatoren unterschiedliche Förderansätze verfolgen. Um von „Take a Seat in the Euregion“ zu profitieren, signalisieren Startups ihren Ansprechpartner:innen einfach ihr Interesse, dann kümmern sich die Projektpartner darum, dass der Austausch ermöglicht wird.

Die Vorteile für die Startups:
• Erwerb interkultureller Kompetenzen
• Austausch mit Startups, Investor:innen und Berater:innen im europäischen Ausland
• Den Markt und die Marktchancen für das eigene Produkt jenseits der Grenzen kennenlernen
• Möglichkeit, erste Kontakte zu internationalen Businesspartner:innen zu knüpfen
• Unkomplizierte Teilnahme und geringe Kosten

Digitale Startups, die sich für dieses Programm bewerben möchten, wenden sich bitte an kontakt@hubaachen.de

take a seat in the euregion
Zurück nach oben