Der digitalHUB Aachen in der digitalCHURCH ist als Digitalisierungszentrum im Rahmen der DWNRW-Initiative des NRW-Wirtschaftsministeriums entstanden. Der digitalHUB Aachen ist neben fünf weiteren geförderten Digitalisierungszentren in NRW Teil der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW)“. Mit seiner Initiative DWNRW verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen des Landes Nordrhein-Westfalen das Ziel, die Anziehungskraft auf digitale Startups und Spin-offs zu erhöhen und eine deutschlandweit und international herausragende Gründerszene aufzubauen. Gleichzeitig sollen etablierte Unternehmen in Nordrhein-Westfalen mit der digitalen Gründungsszene vernetzt werden und so ihre bestehenden Geschäftsmodelle weiterentwickeln, neue Geschäftsfelder erschließen und technologischen Fortschritt frühzeitig aufgreifen.
Udo Glaser, Bereichsleiter Mittelstand und Mitglied der Geschäftsführung im digitalHUB Aachen; Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender des digitalHUB Aachen und CEO der GRÜN Software Group, und Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen und Vorstandsmitglied im digitalHUB Aachen, nahmen von NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur den Förderbescheid für den digitalHUB Aachen entgegen. ©MWIKE NRW/ A. Bowinkelmann
Die seit Gründung bestehende enge Kooperation mit der RWTH konnte der digitalHUB im Rahmen des Exzellenz Start-up Centers (ESC) weiter ausbauen. Das Angebot des digitalHUB Aachen für digitale Geschäftsmodelle richtet sich bei dem Projekt nicht nur an digitale Startups sondern auch an Technologie-Startups aus den Aachener Hochschulen. Darüber hinaus übernimmt der digitalHUB Aachen im Rahmen des RWTH Inkubators die Betreuung von digitalen Non-Deeptech-Ausgründungen. Dabei ist der digitalHUB Aachen in der digitalCHURCH die urbane Erweiterung eines möglichen Exzellenz Start-up Centers auf dem nicht innerstädtischen RWTH Campus und wird gleichzeitig personell und mit Flächen eine feste Verankerung in einem möglichen ESC auf dem RWTH Campus erhalten.
Mehr Informationen zum Exzellenz Start-up Center finden Sie hier:
„Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ ist ein Kooperationsprojekt von 12 Partnern aus der Region Aachen. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung einer regional getriebenen Innovationsstrategie für die Leitmärkte „Digitale Gesundheitswirtschaft“ und „Intelligente Mobilität“. Mit seinen F&E-Kompetenzen ist die Region ein Innovationszentrum Deutschlands und kann als „Game Changer“ die Zukunft in den beiden Leitmärkten gestalten. Mit dem Projekt wird die Entwicklung der Region Aachen zu einem führenden Standort für telemedizinische Anwendungen und für die intelligente Mobilität der Zukunft vorangetrieben.
Mehr Informationen zum Projekt und den beteiligten Partnern finden Sie hier:
Der digitalHUB Aachen ist Mitglied und aktiver Unterstützer des DÜREN.DIGITAL NETWORK. Im Rahmen des Förderprojektes werden beispielsweise die Workshopreihe digital Readiness in Düren vor Ort durchgeführt und weitere Events gemeinsam ausgerichtet. Mit dem im März 2019 geschlossenen Kooperationsvertrag wurde zusätzlich vereinbart, dass die Mitglieder des digitalHUB Aachen und des DÜREN.DIGITAL NETWORK Zugang zu dem jeweils anderen Coworking-Space haben. Durch die enge Kooperation zwischen dem digitalHUB Aachen und der WIN.DN entsteht ein großes regionales Netzwerk. Gründer und Tech-Unternehmen aus Aachen und der Städteregion profitieren von der Vernetzung mit der Dürener Industrie und umgekehrt.
Mehr Informationen zum DÜREN.DIGITAL NETWORK finden Sie hier:
UpdateDeutschland ist ein von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether initiiertes Zukunftslabor. Dieses wurde als Nachfolge des Hackathons #WirVsVirus und seines Umsetzungsprogramms ins Leben gerufen, an dem auch einige Startups aus der digitalHUB Aachen Community beteiligt waren. Realisiert wird UpdateDeutschland zusammen mit N3xtcoder unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes, unterstützt von zahlreichen Partnern aller föderalen Ebenen sowie von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung GmbH. Eine breite Allianz von Partner:innen begleitet UpdateDeutschland, darunter auch der Deutsche Startup Verband. Aus Aachen sind bisher der digitalHUB Aachen und der Responsible Research and Innovation Hub der RWTH Aachen als Partner an dem Projekt beteiligt.
Mehr Informationen: www.updatedeutschland.org
Unter FLOW.NRW verbindet Tourismus NRW e.V. Digitalwirtschaft und Kreativwirtschaft mit dem Tourismus und stellt dabei Fragen nach neuen Formen der Arbeit und des Reisens. Dabei zeigt das Projekt #urbanana das Land NRW in spannender Transformation als Reiseziel und Lebensraum, als Ort für Projekte und für langfristige Perspektiven. Der Name urbanana verweist auf den bananenförmige Stadtdschungel, der sich vom Ruhrgebiet über Düsseldorf bis nach Köln erstreckt und gleichzeitig eigensinnig und facettenreich ist. In zahlreichen Maßnahmen in Kooperation mit Kreativen im Land stellt urbanana der Welt unerwartete Facetten und kreative Orte in Nordrhein-Westfalen vor und entwickelt in Wettbewerben wie dem urbanana-Award Ideen für Gäste und Menschen, die beschlossen haben, länger in NRW zu bleiben. Natürlich darf hier der digitalHUB mit seinem Digitalisierungszentrum in der digitalCHURCH nicht fehlen.
Das Angebot von „Take a Seat in the Euregion“ richtet sich an Startups folgender Inkubatoren im Dreiländereck:
Corda Campus (B), Brightlands Smart Service Campus (NL) und digitalHUB Aachen (D). Das Projekt wird unterstützt von den Förderagenturen LRM (B), LIOF (NL) und der NRW.Bank (D).
Teilnehmende Startups sammeln Auslandserfahrung und bekommen wertvollen neuen Input, weil die Inkubatoren unterschiedliche Förderansätze verfolgen. Um von „Take a Seat in the Euregion“ zu profitieren, signalisieren Startups ihren Ansprechpartner:innen einfach ihr Interesse, dann kümmern sich die Projektpartner darum, dass der Austausch ermöglicht wird.
Die Vorteile für die Startups:
• Erwerb interkultureller Kompetenzen
• Austausch mit Startups, Investor:innen und Berater:innen im europäischen Ausland
• Den Markt und die Marktchancen für das eigene Produkt jenseits der Grenzen kennenlernen
• Möglichkeit, erste Kontakte zu internationalen Businesspartner:innen zu knüpfen
• Unkomplizierte Teilnahme und geringe Kosten
Digitale Startups, die sich für dieses Programm bewerben möchten, wenden sich bitte an kontakt@hubaachen.de