Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie teilt mit: Nordrhein-Westfalen baut seine Position als Hotspot für Innovationen, Gründerinnen und Gründer weiter aus. Sechs Hubs wurden jetzt zur Förderung ausgewählt, um Startups mit vielversprechenden Geschäftsmodellen gezielt beim weiteren Wachstum zu unterstützen, darunter auch der digitalHUB Aachen mit dem neuen Programm aixBOOST. So soll jungen, innovativen Unternehmen beispielsweise der Zugang zu größeren Finanzierungssummen und neuen Marktsegmenten erleichtert werden. Erstmals liegt ein Fokus dabei auch auf gemeinwohlorientierten Startups. Weitere Schwerpunkte setzt das Land etwa in den Zukunftsbereichen Cybersecurity, GreenTech und Künstliche Intelligenz. Für die Hubs stellt das Land für eine dreijährige Förderphase 2,4 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Zur Durchführung ihrer Programme leisten die Hubs auch Eigenanteile.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Unsere Startups in Nordrhein-Westfalen haben innovative Ideen für die Zukunft – wir sorgen dafür, dass sie daraus erfolgreiche Unternehmen machen können. Das fördert die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und stärkt die Vernetzung zwischen Mittelstand, Industrie und Startups. So schaffen wir neue Jobs und bringen die klimaneutrale und digitale Transformation voran. Mit Innovation, Mut und Teamgeist. Besonders freue ich mich, dass wir künftig auch gemeinwohlorientierte Startups unterstützen, die einen wertvollen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten.“
Die ausgewählten Hubs haben sich in einem intensiven Auswahlverfahren unter Einbindung eines Gutachtergremiums durchgesetzt und bei Kriterien wie Programmqualität, Netzwerkkapazitäten, Personaleinsatz und bisherige Erfolge in der Startup-Förderung überzeugt. Das 14-köpfige Gutachtergremium bestand aus Expertinnen und Experten aus der bundesweiten Startup-Szene, unter anderem aus dem Investment-Bereich, der Wissenschaft, dem Management anderer Hub-Standorte sowie erfahrenen Gründerinnen und Gründern.
Die Hubs werden Startups mit speziellen Angeboten dabei unterstützen, ihr Wachstum zu beschleunigen und typische Herausforderungen zu bewältigen. Dazu zählen die Markterweiterung, die Sicherung von Investitionen, die Ausweitung der Kundenakquise und Weichenstellungen im Personalmanagement. Die Angebote starten im Laufe des Jahres 2025 gestaffelt im Mai, Juli und Oktober. Mit der neu aufgelegten Hub-Förderung stärkt das Land ein wichtiges Segment des Startup-Ökosystems und schafft einen Übergang von Unterstützungsangeboten in der frühen Entwicklungsphase hin zum Skalierungsprogramm Scale-up.NRW für besonders wachstumsstarke Startups.
Die Unterstützungsprogramme der ausgewählten Hubs – auch Acceleration-Programme genannt – werden zu 80 Prozent aus Landesmitteln gefördert. Die übrigen 20 Prozent werden aus Eigenmitteln oder durch Partner wie beispielsweise Hochschulen, Verbände, Wirtschaftsförderungen, Kammern und Unternehmen finanziert. Die Neuausrichtung der Hub-Förderung schließt an die aktuell laufenden DWNRW-Hub-Förderung an. Die künftige Dachmarke dieser Acceleration-Programme wird zum Start des ersten Programms, des Impact Factory Accelerators der Anthropia gGmbH in Duisburg, im Mai 2025 bekanntgegeben. 60 bis 80 Startups sollen durch die neue Hub-Förderung jährlich für die Skalierungsphase qualifiziert werden.
Mit aixBOOST fördert der digitalHUB Aachen gezielt digitale und technologieorientierte Startups aus der Aachen Area. Jährlich profitieren von dem Programm etwa zehn junge Unternehmen aus den Bereichen Smart Enterprise, Smart Industry und Smart City. Neben Zugang zu Markt, Finanzierung und Talenten liegt ein besonderer Fokus auf der Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen sowie der europäischen Vernetzung im Dreiländereck, um internationale Skalierung zu erleichtern.
„Wir freuen uns sehr über die Förderung für aixBOOST. Damit unterstützen wir gezielt wachstumsorientierte Startups und vernetzen sie mit relevanten Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. So treiben wir gemeinsam die Digitalisierung in der Region voran“, sagt Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender des digitalHUB Aachen e.V.
Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin des digitalHUB Aachen e.V., ergänzt: „Mit aixBOOST schließen wir eine Lücke in der regionalen Startup-Förderung. Der enge Austausch mit etablierten Unternehmen und unser starkes europäisches Netzwerk bieten jungen Unternehmen wertvolle Wachstumschancen.“
Weitere Informationen zum Programm und den teilnehmenden Startups finden Sie unter www.wirtschaft.nrw/hubs.