Die digitalPIONEERs der Aachen Area

Die digitalPIONEERs der Aachen Area

digitalPIONEER 2025

Im Rahmen des digitalSUMMIT Aachen vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V., koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecher der Gruppe, in diesem Jahr zum siebten Mal die Auszeichnung digitalPIONEER. Die Preisträger 2025 sind:

FragDieApotheke hat die klassische Apothekenberatung grundlegend neugedacht und macht sie digital, ortsunabhängig und rund um die Uhr zugänglich. Über die digitale Plattform können Patient:innen per Chat, anonym und in Echtzeit Gesundheitsfragen stellen und qualifiziertes pharmazeutisches Fachpersonal bietet individuelle und unabhängige Beratung. Dabei ersetzt die Dienstleistung keine ärztliche Diagnostik, sondern schafft einen digitalen, vertrauenswürdigen Raum für Orientierung, Entlastung und Empowerment. Dieser Beratungsansatz trägt nicht nur zur Entlastung des Gesundheitssystems bei, sondern unterstützt auch die Reduktion von Medikationsfehlern, die Vermeidung unnötiger Arztbesuche und eine ressourcenschonende Arzneimittelversorgung, wodurch wird das Gesundheitssystem nachhaltiger und effizienter wird.

Foto: digitalHUB Aachen e.V./Martin Braun Fotografie

Foto: digitalHUB Aachen e.V./Martin Braun Fotografie

IASON consulting treibt den Wandel vom klassischen Beratungsunternehmen hin zu einem „Regulatory Tech“-Anbieter aktiv voran. Durch die Entwicklung der KI-gestützten Plattform Spectrum werden regulatorische Prozesse in der Medizinproduktzulassung nachhaltig vereinfacht und digitalisiert. Mit dem ersten Modul für Post-Market Surveillance (PMS) bietet das Unternehmen eine innovative Lösung zur Automatisierung von Literaturrecherchen, Ereignisanalysen und Berichterstattung nach dem Inverkehrbringen und vereinfacht z. B. hochkomplexe regulatorische Prozesse durch intuitive Workflows und klare Benutzerführung. Unternehmen ohne tiefes regulatorisches Wissen können so eigenständig Zulassungsdokumente erstellen und gesetzliche Anforderungen sicher erfüllen.

IASON

Foto: digitalHUB Aachen e.V./Martin Braun Fotografie

KELK hat eine Lasermessanlage für den Einsatz in der Schmiedeindustrie entwickelt, die den Herstellern einen völlig neuen Weg zur Überprüfung der heißen Schnellschmiedeteile bietet, so dass die Produktion wesentlich wirtschaftlicher wird. Viele wichtige Bauteile haben ihren Ursprung in der Schmiedefertigung, ob im Auto, in Maschinen oder in der Energieerzeugung. Sie alle beginnen als glühendes Werkstück. Bisher konnten kundenspezifische Teile erst im erkalteten Zustand vermessen werden. KELK holt Bauteile direkt aus dem Feuer und das innovative Messsystem verwandelt diese in digitale Geometriedaten, die dem erkalteten Bauteil entsprechen. Das ermöglicht eine automatische Qualitätskontrolle ohne Zeitverlust und bei Bedarf können korrigierende Maßnahmen bereits im Herstellungsprozess ergriffen werden. Die innovative Heißmesszelle bietet mit ihrer Software die Grundlage für eine Digitalisierung des Schnellschmiedeprozesses und den Schritt in Richtung Industrie 4.0.

KELK

Foto: digitalHUB Aachen e.V./Martin Braun Fotografie

Die Alten- und Pflegeeinrichtung MARIENBORN hat in den vergangenen Jahren gezielt bestehende Strukturen hinterfragt und neugestaltet, um interne Prozesse zu optimieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Neuausrichtung ist die Digitalisierung administrativer Abläufe. So wurde beispielsweise ein interner Webshop eingeführt, über den Verbrauchs- und Gebrauchsgüter einfach und effizient bestellt werden können. Ein besonders bedeutender Schritt war die Einführung eines modernen Dokumentationssystems. Dieses erlaubt eine klar strukturierte und digitale Erfassung von Pflegedaten, wodurch nicht nur der Dokumentationsaufwand reduziert, sondern auch die Qualität der Versorgung erhöht wird. Dank der neuen Systeme erhalten Mitarbeitende zudem transparente Informationen über Vitalwerte und Medikationen, was die Sicherheit und Qualität in der Pflege zusätzlich stärkt.

Marienborn gGmbH

Foto: digitalHUB Aachen e.V./Martin Braun Fotografie

Das Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr. arbeitet seit einem Jahr u. a. mit einem digitalen Küchenmanagementsystem, welches ein Speiseerfassungssystem und Produktionsmonitore beinhaltet. Die Abfrage der Speisen bei multimorbiden, pflegebedürftigen und teilweise dementen Bewohner:innen erfolgt mit Hilfe von Tablets durch die hauswirtschaftlichen Mitarbeiter:innen. Dadurch werden z. B. Produktionszahlen für die Zentralküche automatisch errechnet und dort angezeigt, wodurch auf passende, fertig umgerechnete Rezepturen zurückgegriffen werden kann. Vorher erfasste Allergene und Unverträglichkeiten garantieren einen sicheren Umgang. Anhand von vorab definierten Planzahlen lässt sich automatisch ein Bestellvorschlag für notwendige Zutaten an den Großhändler generieren. Das innerhäusliche Bestellsystem für Non-Food und sonstige Lagerartikel wird ebenfalls über die Software organisiert, wodurch ein bedarfsgerechter Einkauf erfolgt.

Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr.

Foto: digitalHUB Aachen e.V./Martin Braun Fotografie

Verleihung der Auszeichnung digitalPIONEER 2024 auf dem digitalSUMMIT Aachen

Im Rahmen des digitalSUMMIT Aachen vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V., koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecher der Gruppe, in diesem Jahr zum sechsten Mal die Auszeichnung digitalPIONEER. Die Preisträger 2024 sind:

 

Verleihung der Auszeichnung digitalPIONEER 2023 auf dem digitalSUMMIT Aachen

Auf dem digitalSUMMIT Aachen 2023 wurden bereits zum fünften mal digitale Vorreiter der Region mit der Auszeichnung digitalPIONEER gewürdigt. Diese Auszeichnung würdigt herausragende digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig von ihrer Größe, die als Best-Practice-Beispiele voran gehen und so regionale Unternehmen für die Digitalisierung sensibilisieren. Fünf Unternehmen wurden ausgezeichnet. Neu ist in diesem Jahr der Sonderpreis Nachhaltigkeit für besonders an den Nachhaltigkeitszielen orientierten Innovationen.

Fünf Unternehmen als digitale Pioniere 2023 ausgezeichnet

Diese fünf Unternehmen sind im Rahmen des diesjährigen digitalSUMMIT am 7. September in Aachen als digitalPIONEER ausgezeichnet worden:

Letztere erhielten zusätzlich den „Sonderpreis Nachhaltigkeit“.

Die Gewinner wurden in einem mehrstufigen Prozess ausgewählt. Dabei führte die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen, koordiniert durch die AGIT, eine Vorauswahl durch. Die Jury, bestehend aus den Fokusgruppensprecher:innen, wählte die Gewinner aus. Ziel der Auszeichnung ist es, die digitalen Pioniere als Best-Practice bekannt zu machen, um andere Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und zu motivieren, und so die Digitalisierung insgesamt voranzutreiben.

v.l.n.r.: Iris Wilhelmi (digitalHUB Aachen), Bert und Urs Kaulard (Matthias Kaulard GmbH & Co. KG), Erik Müller (Circonomit GmbH), Carlos Strauff, Yannik Heeren und Ricardo Strauff (alle Simplex Education), Mattis Klöpper (Spreat), Thorsten Manguay (DeinWerk) und Sven Pennings (AGIT mbH)

Fünf Unternehmen als digitale Pioniere 2022 ausgezeichnet

Auf dem digitalSUMMIT Aachen 2022 vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen bereits zum vierten Mal die Auszeichnung „digitalPIONEER“ an Unternehmen aus der Region Aachen. Auszeichnungswürdig sind unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt.

Die Gewinner 2022 sind:

Die Jury setzte sich aus den Fokusgruppensprecher:innen des digitalHUB Aachen zusammen: Dieter Begaß (Fokusgruppe Smart City), Michael Franssen (Fokusgruppe Region Aachen), Roksaneh Krooß (Fokusgruppe Bau- und Immobilienwirtschaft), Stephan H. Multhaupt (Fokusgruppe Sustainability & Social Entrepreneurship), Prof. Christiane Vaeßen (Fokusgruppe Gesundheit) und Daniela Wallraf-Pflug (Fokusgruppe Digital Culture).

Das waren die digitalPIONEERs 2021

Auf dem digitalSUMMIT Aachen 2021 vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen bereits zum dritten Mal die Auszeichnung „digitalPIONEER“ an Unternehmen aus der Region Aachen. Auszeichnungswürdig sind unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt.

Lernt die digitalPIONEER 2021 kennen, sie stellen sich in unserem Video vor:

Fünf Unternehmen als digitale Pioniere 2020 ausgezeichnet

Im Rahmen des digitalSUMMIT vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V., koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecher der Gruppe, in diesem Jahr zum zweiten Mal die Auszeichnung digitalPIONEER. Die Preisträger 2020 sind:

bitstars – a HoloBuilder Company
CEROBEAR GmbH
Expocloud GmbH
nevisQ GmbH
senseering GmbH

Dies waren die digitalen Pioniere 2019

Die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V. hat im Jahr 2019 erstmals die Auszeichnung digitalPIONEER vergeben. Ausgezeichnet wurden unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, die von internen Prozessverbesserungen bis hin zu gänzlich neuen Geschäftsmodellen reichen. Die digitalen Pioniere sollen als Best-Practice bekannt gemacht werden, um andere Unternehmen durch konkrete Beispiele für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und Motivation für eigene digitale Ansätze zu entfalten.

Die ausgezeichneten Unternehmen sind: Goldschmiede Albath, Interactive Pioneers GmbH, oculavis GmbH, SOPTIM AG, With love and data GmbH und Zasso GmbH.

Die Unternehmen stellten Ihre Digitalisierungsansätze in Form eines Pitches gegenüber einer Jury vor. Die Unternehmen stellten Ihre Digitalisierungsansätze in Form eines Pitches gegenüber einer Jury vor. Diese Jury setzte sich zusammen aus jeweils einem Sprecher oder einer Sprecherin der Fokusgruppen: Markus Bau (Digital Culture), Dieter Begaß (Smart City), Dennis Breuer (Digitales Marketing), Marie-Thérese Mennig (Gesundheit), Paul Jüngst (Energie), Caroline Kogel (CSR), Dr. Walter Plesnik (Cyber-Sicherheit), Peter Stelter (Konsumgüter) und Jan Pontzen (Region Aachen) des digitalHUB Aachen e.V.

Fokusgruppe Region Aachen

Die Fokusgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Transfer relevanter Themen in die Region Aachen zu gestalten und damit den regionalen Digitalisierungsprozess voranzutreiben. Die Arbeit bildet eine Brücke zu den Angeboten des digitalHUB Aachen.
Ein wesentliches Instrument ist die Vergabe der jährlichen Auszeichnung „digitalPIONEER“ an digitale Vorreiter in der Region Aachen. Die Fokusgruppe Region Aachen setzt sich zusammen aus der AGIT mbH, den Gebietskörperschaften Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Kreis Düren, Städteregion Aachen und der Stadt Aachen sowie der WIN.DN, der Handwerkskammer Aachen und weiteren Mitgliedern.

Initator/Sprecher: Sven Pennings, AGIT mbH
Vertreter: N.N.

 

Weitere Fokusgruppen

Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V.
Zurück nach oben