Gründungsstipendium.NRW

Gründungsstipendium.NRW

Gründungsstipendium.NRW

Mit dieser Förderung startet die Anfangsphase eurer Unternehmensgründung entspannter denn je: Sichert euch über das Gründungsstipendium.NRW die monatliche Unterstützung von 1.200 Euro inklusive umfangreichem Coaching für ein ganzes Jahr.
Was ihr für die Bewerbung mitbringen müsst? Eure innovativen Geschäftsideen und die Motivation zur Verwirklichung eures Unternehmens! Weitere Infos findet ihr in unseren FAQ.
Als eines der akkreditierten Gründungsnetzwerke unterstützen wir euch während der gesamten Bewerbungsphase.

Interessiert? Dann bewerbt euch hier:

Zur Bewerbung

Die Voraussetzungen

Ihr könnt euch als Team (bis zu drei Personen) oder als einzelne Person bewerben. Dazu müsst ihr mindestens achtzehn Jahre alt sein und euren permanenten Erstwohnsitz in Nordrhein-Westfalen angemeldet haben.
Außerdem müsst ihr euer Unternehmen entweder innerhalb des Jahres vor Förderungsbeginn gegründet haben, oder in den folgenden 12 Monaten ab der Förderung gründen.

Weitere Informationen findet ihr in unseren FAQ und auf der offiziellen Webseite des Gründungsstipendiums.

Bewerbungsfrist/ Tag der Jurysitzung
30.05.2025/ 10.06.2025
25.07.2025/ 04.08.2025

 
Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Die Jurysitzungen finden circa alle 2 Monate statt.

Bewerbung / Auswahl des Gründungsnetzwerkes

Der erste Schritt für eure Bewerbung ist die Kontaktaufnahme mit einem der akkreditierten Gründungsnetzwerke. Dazu gehört auch der digitalHUB Aachen e.V.

Meldet euch unter gruendungsstipendium@hubaachen.de für weitere Infos und wir durchlaufen mit euch den weiteren Bewerbungsprozess. Dazu bieten wir Beratungen und Hilfestellungen durch unsere Coaches an. Wir unterstützen euch beispielsweise bei der Entwicklung eines Ideenpapiers.

Bewerbungsprozess im Überblick

  1. Kontakt mit einem akkreditierten Gründungsnetzwerk aufnehmen
  2. Innovatives Ideenpapier erstellen
  3. Das Ideenpapier in Form einer persönlichen Präsentation der Fachjury vorstellen
  4. Sofern die Jury eine Förderempfehlung ausspricht: Web-Formular ausfüllen (vom Gründungsnetzwerk vermittelt, vom Projektträger Jülich bereitgestellt)
  5. Nach Bewilligung der Förderung: 12-monatiger Förderzeitraum beginnt

Direkt Bewerben!

digitalHUB Aachen - Coaches

Förderzusage / Ablauf der Jurysitzung

Über die Förderungsempfehlung entscheidet unsere hochkarätige Fachjury. Unsere Jurorinnen und Juroren haben bereits einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet der Existenzgründung gesammelt. An den Jurysitzungen nehmen 4-5 Mitglieder pro Sitzung teil.

  • Prof. Dr. Constanze Chwallek, Professorin für Entrepreneurship der FH Aachen
  • Maximilian Eckel, Managing Director des WHU Entrepreneurship Center
  • Rolf Geisen, Alabon Business Development GmbH
  • Christiane Mänz, Zentis
  • Bettina Olf, Scholz&Friends Commerce
Jury GründungsstipendiumNRW
  • Andrea Greven, RWTH Innovation
  • Sven Pietsch, Innoloft GmbH
  • Wibke Mattay, Collective Incubator
  • Dr. Ansgar Schleicher, TechVision Fonds
  • Iris Wilhelmi, digitalHUB Aachen

In der Jurysitzung erhaltet ihr fünf Minuten Zeit, um eure Idee in einem Pitch vorzustellen. Danach hat die Jury ihrerseits fünf Minuten Zeit, um euch Fragen zu eurer Idee und dem Geschäftskonzept zu stellen.
Wie sich die Jury entschieden hat, wird zeitnah veröffentlicht. Wenn ihr eine Förderempfehlung erhaltet, könnt ihr die Antragsstellung mit dem Ausfüllen eines Web-Formulars abschließen. Im letzten Schritt wird final über den Förderantrag entschieden.

Gründungsstipendium NRW Jury Aachen

FAQ

Bewerbung und Fördervoraussetzungen
Wer kann gefördert werden?
Können Gründungsteams gefördert werden?
Ist eine Förderung möglich, wenn ein inhabergeführtes Unternehmen keine:n Geschäftsführer:in hat?
An welche Fristen muss ich mich bei der Antragsstellung halten, wenn das Unternehmen bereits gegründet ist?
Mit welcher Unternehmensform kann ich mich bewerben?
Was versteht man unter der Ausschüttung von Gewinnen (die zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch nicht stattgefunden haben darf)?
Kann ich mich auch als freiberufliche Gründerin oder freiberuflicher Gründer auf das Gründungsstipendium bewerben?
Können Vereine gefördert werden?
Ich möchte im landwirtschaftlichen Bereich gründen. Ist das Gründungsstipendium für mich geeignet?
Das Unternehmen ist schon gegründet. Wer wird als Gründer:in gezählt?
Nur ein Teammitglied möchte sich auf das Gründungsstipendium bewerben. Die anderen beiden möchten stattdessen weiter hauptberuflich in ihrem Beschäftigungsverhältnis bleiben. Geht das?
Wie kann ich mich für ein Stipendium bewerben?
Was muss ich aufenthaltsrechtlich beachten?
Was versteht man im Rahmen des Gründungsstipendiums unter einer Innovation?
Nach welchen Kriterien entscheidet die Jury über die Förderung?
Wie läuft die Jurysitzung ab?
Ich bin für eine Förderung beim Gründungsstipendium NRW empfohlen worden. Wie geht es weiter?
Wann muss ich den Antrag bei dem Projektträger Jülich stellen?
Wann beginnt die Förderung? Wann kann ich mit den ersten Auszahlungen rechnen?

Während der Förderung
Kann ich neben der Gründung anderweitig Geld verdienen?
Was passiert, wenn ich krank werde?
Kann das Stipendium ausgesetzt und später fortgeführt werden, beispielsweise im Falle eines Praktikums?
Kann ich während des Gründungsstipendiums ein Urlaubssemester nehmen?
Was ist zu tun, wenn sich meine persönliche Situation ändert und ich die Fördervoraussetzungen nicht mehr erfülle oder abzusehen ist, dass das Projektziel nicht mehr erreicht werden kann?
Darf ich während des Durchführungszeitraums weitere Stipendien, BAföG, Elterngeld erhalten?
Ich erhalte eine volle oder teilweise Erwerbsminderungsrente. Kann ich das Gründungsstipendium NRW beantragen?
Kann ich das Gründungsstipendium als Schüler:in erhalten?
Kann das Gründungsstipendium auch gleichzeitig zum Arbeitslosengeld oder dem Gründungszuschuss vom Arbeitsamt gewährt werden?
Darf ich während des Stipendiums Preisgelder von Businessplanwettbewerben vereinnahmen?
Ist das Stipendium netto oder brutto?
Muss das Stipendium versteuert werden?
Unterliegt das Gründungsstipendium der Sozialversicherungspflicht?
Das Team hat sich zerstritten – müssen wir die Förderung zurückzahlen?
Ich möchte vorzeitig von der Förderung zurücktreten – was muss ich beachten?
Wie wirkt sich der Rücktritt eines Stipendiaten auf die Förderung der anderen Teammitglieder aus?
Unser Team möchte während der Förderung in eine andere Stadt umziehen – geht das?

Gründungsnetzwerke und deren Aufgaben
Gründungsnetzwerk und Coach – wer macht was?
Welche Aufgabe hat der Coach?
Was passiert, wenn unser Coach ausfällt?
Was passiert, wenn ich Beratung benötige, die der Coach nicht leisten kann?
Müssen der Coaching-/Betreuungsfahrplan und die Meilensteine mit dem Antrag eingereicht werden?
Was beinhaltet der Coaching-/Betreuungsfahrplan?
Was bedeutet Unterstützung bei der Kapitalakquise?
Zurück nach oben