Die Fähigkeit von Gründern, agil auf neue Herausforderungen zu reagieren, zeigt das Beispiel unseres digitalHUB Startups Taxy.io: Das Gründer-Team entwickelt eigentlich KI-getriebene Software, mit der Steuerberater und Angehörige rechtsberatender Berufe ihre Prozesse automatisieren können. Obwohl die Nachfrage nach der Steuer-App von Taxy.io seit Corona sogar noch zugenommen hat, hat sich das Team zu Beginn der Krise kurzerhand entschieden, ein kostenloses Corona-Hilfe-Tool an den Start zu bringen. Mit Hilfe der App, die Taxy.io am 18. März gelauncht hat, können Unternehmen mit wenigen Klicks rechtliche, steuerliche und finanzielle Hilfen finden. Das Tool liefert einen umfassenden und maßgeschneiderten Überblick über etwa 30 relevante staatliche Hilfsmaßnahmen und wird fortlaufend aktualisiert.
“Unser Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern zu helfen, schnell und unkompliziert die richtige Finanzierungshilfe zu finden. In dem Dschungel an Informationen über finanzielle Fördermaßnahmen ist es nicht einfach, den Durchblick zu behalten. Unsere Lösung erspart den Betroffenen stundenlange Recherche“, erklärt Daniel Kirch, einer der Gründer und CFO von Taxy.io.
Das Corona-Hilfe-Tool von Taxy.io ist schon jetzt ein riesiger Erfolg: Innerhalb eines Monats wurde es über 25.000 Mal genutzt, wobei die Nutzerzufriedenheit bei über 97 Prozent liegt. Auch in der Übersicht „Startups vs. Coronavirus“ von PwC Deutschland, in der die Unternehmensberatungsgesellschaft kreative Lösungen kürt, ist Taxy.io gelistet.
Quelle: Beitrag von Florian Nöll auf LinkedIn
Im Zuge des großen Erfolgs des Corona-Hilfe-Tools von Taxy.io wurden andere Unternehmen und Organisationen auf das Startup und seine Lösung aufmerksam. So zum Beispiel das Team von #liquidebleiben mit seinem Hilfe-Tool „wir-bleiben-liqui.de“, das es als eines von 1.500 Teams auf dem Hackathon der Bundesregierung #wirvsvirus unter die Top-20 geschafft hat und inzwischen offizieller Kooperationspartner von Taxy.io ist. Unterstützen wird Taxy.io vor allem strategisch, mit Manpower und im Bereich Marketing und Kommunikation. „Wir freuen uns sehr darüber, das Team von #liquidebleiben bei der Umsetzung und Weiterführung des Tools zu begleiten. Wir haben großen Respekt davor, was das Team innerhalb kürzester Zeit in Remote-Zusammenarbeit auf die Beine gestellt hat“, sagt Sven Peper, Mitgründer und CEO von Taxy.io.
Auch führende Kanzleien kooperieren mit Taxy.io und nutzen das Corona-Hilfe-Tool (teils als White-Label-Lösung), um ihren Mandaten in Zeiten der Krise mit schnellen Lösungen zur Seite zu stehen. Eine Partnerschaft mit der DATEV eG sorgt dafür, dass ihre Mitglieder ebenfalls kostenfrei, im Rahmen einer eigens entwickelten und mit DATEV-Inhalten ergänzten Lösung, auf die fortlaufend aktualisierte Taxy.io-Datenbank zugreifen können. Des Weiteren unterstützte Taxy.io die TPA Austria bei der Umsetzung ihres kostenlosen 1.-Hilfe-Quick-Guide für Unternehmen aus Österreich. „Wir hoffen, dass wir zusammen mit unseren Partnern möglichst viele Unternehmen durch die Krise steuern können“, sagt Sven Peper.
Die Mitarbeiter von taxy.io haben aktuell allerhand zu tun. Neben der Weiterentwicklung seiner Steuersoftware, dem Corona-Hilfe-Tool und den Kooperationen hat sich das Team von Taxy.io kürzlich für die Top 10 des Deutschen Gründerpreises qualifiziert, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt wird. Die Juroren stammen dabei aus den Häusern Stern, Sparkasse, ZDF und Porsche. Um die neuen Herausforderungen und Projekte weiterhin so erfolgreich zu stemmen, hat sich das Team von Taxy.io in einem Jahr bereits von 6 auf 18 Mitarbeiter vergrößert. Wir drücken die Daumen und sind gespannt, wie es bei unserem HUB-Senkrechtstarter weitergeht!