Über die Fokusgruppen als zentrale Bestandteile der Vereinsarbeit kann jedes Mitglied die inhaltliche Arbeit des digitalHUB mitgestalten. Die hier erarbeiteten Handlungsempfehlungen nutzt das Präsidium zur inhaltlichen Ausgestaltung der Angebote des Vereins. Der/Die gewählte Sprecher:in vertritt die Fokusgruppe im Präsidium. Folgende Fokusgruppen sind bereits aktiv:
Die Mitglieder entwerfen Strategien und Instrumente für die Arbeit im digitalHUB. Ziel ist es, optimale Bedingungen zur Entwicklung erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle zu schaffen.
Initiator/Sprecher: Stefan Fritz, CANCOM synaix GmbH
Vertreter: Carlo Matic, interactive pioneers GmbH
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich damit, die Startup-Szene besser zu vernetzen und ein Mentoren-Netzwerk zu etablieren. Auf diese Weise bringen sie das Startup-Ökosystem in der Aachen Area kontinuierlich voran.
Initiator/Sprecher: Michael Minis, MOQO – Digital Mobility Solutions GmbH
Vertreter: Sven Pietsch, Innoloft GmbH
Diese Fokusgruppe arbeitet an der Vernetzung und Kollaboration der regionalen Energiebranche. Gleichzeitig beleuchtet sie die Auswirkungen der digitalen Transformation und identifiziert mögliche Chancen für die Branche.
Initiator/Sprecher: Sven Becker, Trianel GmbH
Vertreter: Andreas Duve, Soptim AG
Die Mitglieder setzen sich mit Fragen rund um das Thema Kulturwandel auseinander, zum Beispiel „Was bedeutet eigentlich Agilität?“ oder „Wie gelingt der Kulturwandel von der klassischen Organisation hin zu einer agilen Kreativschmiede?“
Initiatorin/Sprecherin: Daniela Wallraf-Pflug, kompetenz:p – Personal- & Managementberatung GmbH
Vertreter: Paul Moldmann, Business Consultant digitale Transformation
Die Fokusgruppe OpenData / eGovernment beschäftigt sich mit den Potenzialen von Open Data durch eine regionale Open-Data-Strategie und konkrete Anwendungen, sowie der digitalen Transformation von Verwaltungen (eGovernment). Geplant sind die Vernetzung der regionsangehörigen Kommunen, öffentlichen und privaten Unternehmen, der Hochschulen, sowie die Zusammenarbeit mit StartUps.
Initiator/Sprecher: Dieter Rehfeld, regioIT GmbH
Vertreter: Norbert Dödtmann, Stadt Aachen
Hier geht es darum, das Thema Digitalisierung in die Wirtschaftsregion Aachen zu bringen und dabei insbesondere Unternehmen im ländlichen Raum anzusprechen. Des Weiteren entwickeln die Teilnehmer Digitalangebote für die regionale Wirtschaftsförderung. Die Arbeit bildet eine Brücke zu den Angeboten des digitalHUB Aachen.
Initator/Sprecher: Sven Pennings, AGITmbH
Vertreter: Michael Franssen, Kreis Euskirchen
Die Gruppe beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung für die Hersteller von Konsumgütern, prüft mögliche gemeinsame Initiativen mit dem regionalen Handel und erarbeitet eine Plattform. Diese dient der nachbarschaftlichen, gemeinsamen Gestaltung der Digitalisierung.
Initator/Sprecher: Peter Stelter, Zentis GmbH & Co KG
Vertreter: Ralf Goebbels, Chocoladenfabriken Lindt & Sprüngli GmbH
Die Mitglieder wollen einen aktiven Beitrag zu einer smarteren City leisten und arbeiten hierzu an Themen wie „Beitrag der Städte zur Smart City“ oder „Reallabor“. Es geht darüber hinaus um die Umsetzung von Geschäftsmodellen, deren Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten.
Initator/Sprecher: Dieter Begaß, Stadt Aachen
Vertreter: Dr. Frank Hees, RWTH Aachen
Das Team erarbeitet einen regionalen Masterplan zur Digitalisierung in der Gesundheit. Dieser zeigt, wie die Implementierung von telemedizinischen Anwendungen in der Region gefördert und der Mehrwert der Digitalisierung für die medizinische Versorgung sichtbar werden können sowie die Region als Innovationsregion der digitalen Gesundheitswirtschaft positioniert wird.
Initatorin/Sprecherin: Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Region Aachen – Zweckverband
Vertreterin: Prof. Dr. Dr. Michael Czaplik, Docs in Clouds TeleCare GmbH
Die Gruppe will ein Setup zum Austausch von IoT-Anwendern, -Entwicklern und -Lösungsanbietern etablieren und bewirken, dass der digitalHUB über die Region hinaus als zentrale Anlaufstelle für IoT-Lösungen wahrgenommen wird. Solche werden benötigt, um Maschinen, Geräte und Sensoren der sogenannten „realen Welt“ mit der „digitalen Welt“ zu verbinden.
Initator/Sprecher: Karl Singendonk, GiK Gesellschaft fuer innovative Kommunikationssysteme mbH
Vertreter: Michael Natschke, Kisters AG
Hier geht es um Digital Marketing Trends, Digitales Marketing für neue Geschäftsmodelle, Social Media, Influencer Marketing, Anwendungsmöglichkeiten von VR/AR/KI in Marketing, Medien und Kommunikation sowie Marketing Automation Lösungen. Die Teilnehmer:innen entwickeln Strategien für Ziel- und KPI-getriebenes digitales Marketing zum Nutzen von Aachen Area und digitalHUB.
Initator/Sprecher: Dennis Breuer, TEMA AG
Vertreter: Maik Klinkhammer, ZOOM labs
Die Gruppe entwickelt Projekte und Kooperationen innerhalb der Aachen Area und des digitalHUBs, die gesellschaftliche und ökologische Probleme lösen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Mitglieder, die sich mit konkreten Fragen zur strategischen Nutzung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten beschäftigen, sind hier richtig.
Initiatiorin/Sprecherin: Caroline Kogel, LANCOM Systems, CSR-Botschafterin des CSR-Kompetenzzentrum Rheinland
Vertreterin: Stephan Multhaupt, deep white analytics
Die Gruppe will in den Themenbereich Cybersicherheit Transparenz bringen und in Unternehmen eine entsprechende Awareness schaffen. Dabei sollen auch entsprechende Veranstaltungsformate für die Aachen Area realisiert werden. Gleichzeitig bietet die Gruppe eine Plattform zum informellen Austausch.
Initiator/Sprecher: Dr. Walter Plesnik, Ingenieurbüro Dr. Plesnik GmbH
Vertreter: Hartmut Blumberg, Institut für IT-Sicherheit GmbH