Die digitalPIONEERs der Aachen Area

Verleihung der Auszeichnung digitalPIONEER 2022 auf dem digitalSUMMIT Aachen

Auch in diesem Jahr vergab die Fokusgruppe Region Aachen, koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecher der Gruppe, die Auszeichnung digitalPIONEER an digitale Vorreiter in der Region.
Gewürdigt werden unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt. Die digitalen Pioniere sollen als Best-Practice-Beispiele bekannt gemacht werden, um regionale KMU für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren. Dazu rollt der digitalHUB Aachen und die Fokusgruppe Region Aachen online wie offline ein umfangreiches Marketing aus.

Auszeichnung digitalPIONEER digitalHUB Aachen Region Aachen

Fünf Unternehmen als digitale Pioniere 2022 ausgezeichnet

Auf dem digitalSUMMIT Aachen 2022 vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen bereits zum vierten Mal die Auszeichnung „digitalPIONEER“ an Unternehmen aus der Region Aachen. Auszeichnungswürdig sind unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt.

Die Gewinner 2022 sind:

Die Jury setzte sich aus den Fokusgruppensprecher:innen des digitalHUB Aachen zusammen: Dieter Begaß (Fokusgruppe Smart City), Michael Franssen (Fokusgruppe Region Aachen), Roksaneh Krooß (Fokusgruppe Bau- und Immobilienwirtschaft), Stephan H. Multhaupt (Fokusgruppe Sustainability & Social Entrepreneurship), Prof. Christiane Vaeßen (Fokusgruppe Gesundheit) und Daniela Wallraf-Pflug (Fokusgruppe Digital Culture).

Jury digitalPIONEER 2022

Sven Pennings (AGIT mbH), Sprecher der Fokusgruppe Region Aachen, gratulierte digital und hob die Wichtigkeit der Auszeichnung hervor: „Auch im vierten Jahr der Auszeichnung ist die Qualität der Bewerbungen wieder ausgesprochen hoch. Besonders freut es uns, dass die Bandbreite der Bewerbungen so groß ist: Neben dem klassischen Mittelständler, der sein Geschäftsmodell in die digitale Welt überführt hat, hatten wir in diesem Jahr auch viele Bewerbungen, die eine soziale Ausrichtung vorzuweisen hatten. Diese Breite zeigt doch das enorme Potential, das in der Digitalisierung liegt! Wir freuen uns schon jetzt auf das 5-jährige Jubiläum im nächsten Jahr – vielleicht dann sogar noch mal mit einer ganz anderen Ausrichtung.

Sven Pennings 13zu9

Sven Pennings, AGIT mbH

Cynteract GmbH

Cynteract GmbH wandelt monotone und zeitintensive Rehabilitationsübungen mit Hilfe ihres Handschuhs in motivierende Computerspiele um. Der Handschuh ist mit zahlreichen Sensoren versehen, um schon mit kleinen Bewegungen die Hände mit Spielen zu trainieren. Das steigert die Motivation zum häufigen Üben und man kann parallel den Fortschritt digital verfolgen. Die Rehabilitation ist immer noch ein analoger Markt, welchen Cnyteract mit seiner Soft- und Hardware in einen digitalen verwandelt, indem es sogar dem Therapeut:innen nun möglich ist die Patient:innen Zuhause zu begleiten. Dieses Produkt konnte Cynteract im vergangenen Jahr erfolgreich mit regionalen Partnern in Aachen als Medizinprodukt zertifizieren und auf den Markt bringen.

cynteract

ELDERTECH GmbH

ELDERTECH GmbH verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz um das Thema Digitalisierung in der Pflege mit Hilfe einer Agetech-App voranzutreiben. Die Entlastung von Familien mit Senior:innen, die noch im eigenen Zuhause leben, ist das Ziel des B2C Produkts von ELDERTECH. Die ELDERTECH App unterstützt Familien mit Senior:innen bei der häuslichen Versorgung durch einfachste Kommunikation einerseits und Organisation zur Aufgabenteilung innerhalb der Familie andererseits. Durch die ELDERTECH App werden Angehörige mental entlastet und können auch aus der Entfernung mit ihren Liebsten im Alter in Verbindung bleiben. Für die Senior:innen ist ELDERTECH eine Möglichkeit, auch ohne technische Kompetenzen am digitalen Familienleben teilzuhaben und mit ihrem Netzwerk an Kümmernden und Unterstützern selbstständig in Kontakt zu treten. Der ganzheitliche Ansatz bringt die Professionelle Pflege, Angehörige und Senior:innen einfacher und digitaler zusammen damit alle an einem Strang ziehen – füreinander und miteinander.

eldertech

FEF GmbH

Die FEF GmbH als FuE- und Beratungsdienstleister im Bereich der Schweißtechnik und Fügetechnik führt Digitalisierungsmaßnahmen in einer hochkomplexen und von der Erfahrung der beteiligten Personen abhängigen Technologieumgebung durch. Die FEF zeigt datenbasierte Möglichkeiten und löst damit die internen und formalen Widerstände gegen Neuerungen bei seinen Kunden, indem die Durchführbarkeiten und Benefits, aber auch Hindernisse und der Invest digitalisierender Maßnahmen herausgearbeitet und transparent gemacht werden. Da die zu bewertenden Fügeprozesse, die Produktivmaschinen, die Prozessrandbedingungen und die resultierenden Produktqualitäten ein hochindividuelles Gemenge darstellen, gibt es keine kommerziell erhältlichen Analysetools, die Plug&Play diesen kundenspezifischen Mix von Maschine, Prozess und Qualität erfassen, analysieren und darstellen können. Um dennoch mit Hilfe quantifizierbarer Aussagen technologisch fundiert agieren zu können, hat die FEF für sich mit Hilfe digitaler Techniken einen eigenen, neuen Weg gefunden und entwickelt Tools der Prozessdatenerfassung, Datenkonditionierung und der Datenvisualisierung. Hierdurch ist es möglich, den kundenspezifischen Prozess zu quantifizieren, zu charakterisieren und bewertbar zu machen.

fef

grievy

grievy bietet den ersten digitalen Trauerbegleiter. Die interaktiven Kurse, die Betreuung durch Expert*innen und das Trauertagebuch begleiten und unterstützen die Nutzer*innen durch ihre Trauer.
Trauerbegleitung wurde bislang meist nur analog angeboten, zum Beispiel durch Trauerbegleiter*innen oder Psychotherapeut*innen. Dabei ist das Angebot stark begrenzt, die Kosten sind hoch und die Hemmschwelle, sich Hilfe zu suchen, ist groß. Die innovative App ändert das! grievy bietet eine günstige, zeit- und ortsunabhängige Trauerbegleitung mit einer minimalen Hemmschwelle von nur einem Klick. Als Pioniere in diesem Markt will grievy den Markt aufbrechen und digitalisieren. Das Ziel ist es, dass Tod und Trauer keine Tabu Themen mehr in unserer Gesellschaft sind.

grievy

Inzipio

Inzipio bietet KI-gestützte medizinische Software zur automatisierten Operationsplanung. Die Vision von Inzipio ist es Chirurgen weltweit zu befähigen, komplexe Operationen schnell und selbstständig planen zu können. Die Planung rekonstruktiver Operationen ist ein zeitaufwändiger und anspruchsvoller Prozess, da die derzeit verfügbare Software zu komplex ist, um im klinischen Umfeld gehandhabt werden zu können – deshalb wird der Prozess meist an externe Dienstleister vergeben. Die innovative und automatisierte Software von Inzipio führt die Chirurgen nun selber durch den vollständigen Planungsprozess. Nach dem Einlesen und Verarbeiten von medizinischen Bilddaten (Computertomographie) mit Hilfe künstlicher Intelligenz berechnet ein maßgeschneiderter Algorithmus automatisch die optimalen Geometrien von Transplantaten und Schnittschablonen. Die Software ist modular aufgebaut und darauf ausgelegt, verschiedene medizinische Eingriffe planbar zu machen. Die Inzipio GmbH ist eine Ausgründung aus der Uniklinik RWTH Aachen.

inzipio

Das waren die digitalPIONEERs 2021

Auf dem digitalSUMMIT Aachen 2021 vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen bereits zum dritten Mal die Auszeichnung „digitalPIONEER“ an Unternehmen aus der Region Aachen. Auszeichnungswürdig sind unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt.

Lernt die digitalPIONEER 2021 kennen, sie stellen sich in unserem Video vor:

Fünf Unternehmen als digitale Pioniere 2020 ausgezeichnet

Im Rahmen des digitalSUMMIT vergab die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V., koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecher der Gruppe, in diesem Jahr zum zweiten Mal die Auszeichnung digitalPIONEER. Die Preisträger 2020 sind:

bitstars – a HoloBuilder Company
CEROBEAR GmbH
Expocloud GmbH
nevisQ GmbH
senseering GmbH

Das Ziel der Auszeichnung ist es, Vorreiter in Sachen Digitalisierung mit unterschiedlichen Lösungen und Ansätzen in der Region Aachen bekannt zu machen, um insgesamt das Thema Digitalisierung voranzutreiben.

Wie im Vorjahr setzte die Jury sich erneut aus den jeweiligen Sprechern und Sprecherinnen der Fokusgruppen des digitalHUB Aachen e.V. zusammen: Jury, bestehend aus den Fokusgruppensprechern des digitalHUB Aachen, bedanken: Dieter Begaß (Fokusgruppe Smart City), Dr. Walter Plesnik (Fokusgruppe Cybersicherheit), Jan Pontzen (Fokusgruppe Region Aachen), Peter Stelter (Fokusgruppe Konsumgüter), Prof. Christiane Vaeßen (Fokusgruppe Gesundheit), Daniela Wallraf-Pflug (Fokusgruppe Digital Culture)

Dies waren die digitalen Pioniere 2019

Die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V. hat im Jahr 2019 erstmals die Auszeichnung digitalPIONEER vergeben. Ausgezeichnet wurden unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, die von internen Prozessverbesserungen bis hin zu gänzlich neuen Geschäftsmodellen reichen. Die digitalen Pioniere sollen als Best-Practice bekannt gemacht werden, um andere Unternehmen durch konkrete Beispiele für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und Motivation für eigene digitale Ansätze zu entfalten.

Die ausgezeichneten Unternehmen sind: Goldschmiede Albath, Interactive Pioneers GmbH, oculavis GmbH, SOPTIM AG, With love and data GmbH und Zasso GmbH.

Die Unternehmen stellten Ihre Digitalisierungsansätze in Form eines Pitches gegenüber einer Jury vor. Die Unternehmen stellten Ihre Digitalisierungsansätze in Form eines Pitches gegenüber einer Jury vor. Diese Jury setzte sich zusammen aus jeweils einem Sprecher oder einer Sprecherin der Fokusgruppen: Markus Bau (Digital Culture), Dieter Begaß (Smart City), Dennis Breuer (Digitales Marketing), Marie-Thérese Mennig (Gesundheit), Paul Jüngst (Energie), Caroline Kogel (CSR), Dr. Walter Plesnik (Cyber-Sicherheit), Peter Stelter (Konsumgüter) und Jan Pontzen (Region Aachen) des digitalHUB Aachen e.V.

Fokusgruppe Region Aachen

Hier geht es darum, das Thema Digitalisierung in die Wirtschaftsregion Aachen zu bringen und dabei insbesondere Unternehmen im ländlichen Raum anzusprechen. Des Weiteren entwickeln die Teilnehmer Digitalangebote für die regionale Wirtschaftsförderung. Die Arbeit bildet eine Brücke zu den Angeboten des digitalHUB Aachen. Die Fokusgruppe Region Aachen setzt sich zusammen aus der AGIT mbH, den Gebietskörperschaften Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Kreis Düren, Städteregion Aachen und der Stadt Aachen sowie der WIN.DN, der Handwerkskammer Aachen und weiteren Mitgliedern.

Initator/Sprecher: Sven Pennings, AGIT mbH
Vertreter: Jan Pontzen, StädteRegion Aachen

 

Weitere Fokusgruppen

Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V.
Zurück nach oben