Vier Startups aus dem digitalHUB mit RWTH-Spin-off Award ausgezeichnet

Die RWTH hat zum vierten Mal aus der Hochschule heraus gegründete Unternehmen mit dem „Spin-off Award“ ausgezeichnet, der einzigen offiziellen Auszeichnung dieser Art. Damit gibt die Hochschule ihren Spin-offs die Möglichkeit, mit dem Bezug zur RWTH zu werben und so in die Zeit nach der Gründung erfolgreich zu starten. Die Gewinner, vier davon Mitglieder des digitalHUB Aachen, wurden von einer Jury des RWTH Innovation Gründerzentrums ausgewählt, die Verleihung erfolgte am 28. Oktober 2019 auf der atec’19 (Aachen Technology and Entrepreneurship Conference), durch Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie der RWTH.

Ausgezeichnet werden die vier Mitglieder des digitalHUB Aachen: Clinomic, DroidDrive (Ducktrain), EnergyCortex, und Senseering sowie CellEQ, Mindmotiv und Safion.

Wir gratulieren allen sehr herzlich!

Gewinner des RWTH Spin Off Award 2019

Gewinner des RWTH Spin Off Award 2019

Clinomic GmbH

Wir denken Intensivmedizin neu. Die Clinomic GmbH entwickelt innovative Lösungen für kritisch kranke Patienten, indem Sie translationale medizinische Forschung, Datenwissenschaft und Computational Intelligence kombiniert. So bringen wir künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft an das Patientenbett und entwickeln medizinische Algorithmen, die auf dem neuesten Stand der Technik und künstlicher Intelligenz basieren, um Ärzte und Krankenschwestern bei präzisen Entscheidungen, evidenzbasierter Behandlung und effizienter Nutzung von Zeitressourcen zu unterstützen.

Unsere Innovationen basieren auf wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Wir sind bestrebt, unsere Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die medizinische Praxis zu bringen, um kontinuierliche Verbesserungen in der Patientenversorgung zu erzielen. Wir entwickeln medizinische Software, die einen echten Einfluss auf das Leben der Patienten hat. Mit einem Fokus auf medizinische Apps entwickeln wir Software für alle Geräte und Plattformen. Ärzte und Krankenschwestern nutzen unsere Anwendungen am Krankenbett für evidenzbasierte Entscheidungsfindung und bahnbrechende medizinische Forschung.

Logo Clinomic
DroidDrive GmbH

Ducktrain hebt die innerstädtische Transportlogistik von morgen auf ein neues Effizienzlevel. Stellen Sie sich Innenstädte vor, in denen die Straßen nicht von geparkten Lieferwagen blockiert werden sondern für das genutzt werden können, wofür sie erfunden wurden: zum Fahren.

Ein Ducktrain ist ein Verbund aus einem beliebigen Führungsobjekt (Führungsfahrzeug oder Person) und einem oder mehrerer elektrisch angetriebener Leichtfahrzeuge – „Ducks“ genannt -, welche dem Führungsobjekt automatisiert folgen. Jeder Duck ist mit Sensorik und der Ducktrain Follow-Me-Software ausgestattet, welche das Führungsobjekt erkennt und virtuell mit dem Duck verkoppelt. So entsteht ein Zug aus Leichtfahrzeugen ohne physische Verbindung zwischen den Zugteilen. Ducktrain ist elektrisch, automatisiert, flexibel und extrem manövrierfähig und fügt sich somit perfekt in urbane Räume ein.

Das Gründungsteam entstammt dem PEM Lehrstuhl von Prof. Kamper, wo in gemeinsamen Industrie- und Forschungsprojekten die Idee zu Ducktrain entstand. Auch jetzt ist Ducktrain in stetigem Austausch mit der RWTH und insb. mit Prof. Kampker, welcher als Berater zu Seite steht.

Wenn automatisierte elektrische Fahrzeuge ohne Umstände in der Lage sind virtuell mit Personen, Radfahrern oder Lastenrädern verkoppelt zu werden und mit dem Menschen bspw. über ein smart Device oder Gesten interagieren zu können, werden große Transportfahrzeuge in den Städten nicht mehr benötigt.

Logo Ducktrain
EnergyCortex GmbH

EnergyCortex ermöglicht Industriekunden und Energieversorgern mittels intelligenter CloudLösungen die energiewirtschaftliche Kontrolle und Optimierung von Standorten und Anlagen und unterstützt bei dem Einsatz künstlicher Intelligenz und der Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse.

Die Verknüpfung von Data Science Methoden und Werkzeuge des Operations Research mit energiewirtschaftlichen und energietechnischen Methoden der Systemanalyse und des Energiemanagements ermöglicht es, den Informationsgehalt von Daten anschaulich aufzubereiten und konkret für die Energieeffizienzverbesserung und Emissionsminderung zu nutzen.

Die EnergyCortex GmbH wurde gegründet von Dr. Bastian Baumgart und Christian Gerloff. Beide Gründer haben an der RWTH studiert und bringen in das erfolgreiche Start-up eine mehrjährige Berufserfahrung im Flexibilitätsmanagement von Industriestandorten sowie akademische Expertise aus den Bereichen Machine Learning und Bayessche Methoden ein.

Das Unternehmen geht aus dem Gründungsvorhaben „Energy Data Portal“ hervor, welches durch das EXIST-Gründerstipendium des BMWi gefördert und am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN) der RWTH Aachen betreut wurde. Mit ersten namenhaften Pilotkunden und Entwicklungspartnern konnte bereits der Proof-of-Concept erbracht werden. EnergyCortex ist ein Preisträger des Gründerwettbewerbs Digitale Innovationen 2018 und konnte den 22. NUK-Businessplan-Wettbewerb gewinnen.

Logo EnergyCortex
Senseering GmbH

Die senseering GmbH entwickelt eine blockchain-basierte Datenmonetarisierungsplattform. Diese Plattform ist ein Datenmarktplatz für den branchen- und zweckübergreifenden Handel von und mit Daten sowie darauf aufbauenden KI-basierten Datenservices. Die als DatenAtlas bezeichnete Plattform verspricht unseren Kunden die thematische und finanzielle Verwertung derer Daten sowie das Freisetzen unentdeckter Innovationskraft.

Durch einen siloübergreifenden Datenhandel und nachfolgender Aggregation entsteht eine digitale Wertschöpfungskette. Beteiligte Unternehmen erhalten für die Freigabe von Daten eine entsprechende monetäre Incentivierung. Werden diese Daten von einem Dritten nutzenstiftend angereichert, können Unternehmen die value-added-Daten einmalig oder als Service zurückerwerben. Um den Handel vor Spionage zu schützen, basiert der DatenAtlas auf einer blockchain-unterstützenden dezentralen Edge-AI-Architektur. Damit bleiben die Daten im eigenen Unternehmensnetzwerk. Mittels Blockchain-Technologie kann zudem der Datenurheber und die digitale Wertschöpfungskette lückenlos und vertrauensvoll nachvollzogen werden.

Die senseering GmbH agiert als Ende-zu-Ende-Systemanbieter. Über klassische Dienstleitungen wird die Edge-AI-Architektur beim Kunden implementiert oder Datenservices entwickelt. Der Gegenwert der Dienstleistungen wird in Tagessätzen berechnet. Darüber hinaus ist senseering als Plattformbetreiber an den Marktplatzaktivitäten über pay-per-x oder AboModelle beteiligt.

Logo Senseering
CellEQ GmbH

CellEQ entwickelt Messgeräte für die Analyse von reaktiven Kunststoffen. Dabei ist der Fokus der Geräte erstmals die Verarbeitungs-, Nutzungs- und Herstellungsbedingungen der Kunststoffe bis ins Detail realitätstreu abzubilden.

Das Unternehmen geht somit eine wesentliche Herausforderung der digitalisierten Produktion, Simulation, Prozess- und Materialoptimierung an: Es werden die Nutzbarkeit und Qualität der verfügbaren Daten auf ein höheres Niveau angehoben. Bisweilen notwendige und übliche Vereinfachungen bei der Analyse von Kunststoffprozessen und -materialien werden durch die neuartigen Technologien von cellEQ eliminiert.

Bei der Umsetzung der Ziele verfolgt das aus RWTH Absolventen bestehende Team von cellEQ einen ebenso einfachen wie wirkungsvollen Ansatz – alle Prozessschritte, Anlagenbestandteile und Umgebungsbedingungen werden bei der Materialanalyse berücksichtigt. Hierfür sind die Messgeräte aus modularen Einzelbestandteilen kundenspezifisch angepasst und aufgebaut. Es werden individuelle Fragestellungen von mittelständischen Verarbeitungsunternehmen ebenso beantwortet, wie die Herausforderungen von Großkonzernen bei der Materialentwicklung. Insbesondere können neue Varianten für Herstellungsverfahren ohne Produktionsausfälle und Ausschuss effizient erprobt werden. Dazu zählen auch umweltfreundliche, recyclingfähige oder biobasierte Kunststoffe, die durch die verbesserte Analyse eine kürzere Markteinführung haben und als Drop-in Solution einsetzbar sind.

Mindmotiv GmbH

Mindmotiv bietet seinen Kunden aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Automatisierungsindustrie die weltweit erste Cloudlösung zur Optimierung der Qualitätssicherung bei der Entwicklung moderner eingebetteter Systeme, wie sie beispielsweise beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen.

Mit der von Mindmotiv entwickelten, universell einsetzbaren Signalverarbeitungstechnologie können hochkomplexe Softwareentwicklungs- und Testprozesse, die auf global verteilten Ressourcen und Teams basieren, in der Cloud nachhaltig vereinfacht, qualitativ verbessert, beschleunigt und automatisiert werden.

Das Ergebnis ist eine höhere Qualität des Endprodukts bei gleichzeitiger Reduzierung sowohl der Kosten für Entwicklung und Qualitätssicherung als auch der Time to Market.

Die Mindmotiv GmbH wurde im Januar 2019 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet. Durch den EXIST Forschungstransfer, eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Europäischen Sozialfonds für risikoreiche Forschungsprojekte mit Kommerzialisierungspotenzial, und die Unterstützung der Hochschule, insbesondere dem Lehrstuhl Informatik 11 für eingebettete Systeme, konnte das Gründerteam die Ergebnisse mehrerer Jahre Forschungsarbeit an der RWTH in ein einzigartiges neues Produkt verwandeln, welches nicht nur die autonomen Fahrzeuge, sondern alle „Smart Devices“ der Zukunft zuverlässiger und sicherer machen wird.

Safion GmbH

In allem was wir tun, streben wir nach leistungsfähigen und sicheren Batteriesystemen, die kostengünstig und langlebig sind. Hierfür verwenden wir von uns entwickelte innovative Diagnoseverfahren, beruhend auf der online elektrochemischen Impedanzspektroskopie und geführten Ultraschallwellen. Die Safion GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Laborsysteme und Embedded-Lösungen für eine präzise und lückenlose Diagnose und Prognose des Zustandes von Lithium-Ionen Batterien.

Forscher, Entwickler, Hersteller und Anwender erhalten gänzliche neue Einblicke in die elektro-chemischen und mechanisch-chemischen Phänomene von Lithium-Ionen Batterien. Mit unseren Labor- und Integrationslösungen können unsere Kunden erstmals wichtige Batteriezustandsparameter, wie Kerntemperatur und Gasbildung online und onboard auch unter höchst dynamischen Betriebsbedienungen erfassen. Diese Messwerte bilden die Basis für innovative Ultraschnellladeverfahren und die Entwicklung neuartiger Batterien.

Unsere Diagnoselösungen tragen maßgeblich dazu bei Batteriesysteme in gegenwärtigen und zukünftigen Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, gewerblichen Drohnen, Air-Taxis und hybriden Flugzeuge sicherer sowie kostengünstiger zu designen und zu betreiben.

Gefördert durch das EXIST Forschungstransferprogramm wurde im Feb 2019 das Unternehmen gegründet. Im Mai 2019 zählen die Daimler AG und der Volkswagen AG zu unseren Kunden für die wir erste vollbezahlte Machbarkeitsprojekte abwickeln.

Logo Safon
Zurück nach oben