Tag des Umdenkens

Tristan Kromer: Innovate or die!

Der TAG DES UMDENKENS begann mit dem Impulsvortrag des Innovationsexperte Tristan Kromer, der mit „Innovate or die!“ unmissverständlich die Bedeutung von Innovation gerade in Zeiten der digitalen Transformation beleuchtete. Kromer ist Innovationsexperte und bringt praktische Erfahrung aus deutschen DAX-Firmen und Startups sowie ein Mindset aus dem Silicon Valley mit.

Die zahlreichen Teilnehmer, sämtlich Mitglieder des digitalHUBs, waren hauptsächlich aus dem unternehmerischen Mittelstand. Kromers Vortrag war erfrischend und entsprach ganz dem Motto „ Think different“. Er verkörperte das Silicon Valley mit seinem Stil – ohne dabei zu vergessen, dass er in Europa ist und die Lösungen aus dem Valley hier nicht 1:1 umsetzbar sind. Unternehmen im Silicon Valley sind in der Lage innerhalb von 48h von der Idee zur Umsetzung zu gelangen. Nirgendwo auf der Welt wird so schnell innnoviert wie dort. In Europa braucht die gleiche Idee bis zur Umsetzung Wochen oder Monate. Um den Anschluss nicht zu verlieren, müssen unsere Innovationen schneller und kostengünstiger werden!

Das stellt die perfekte Ausganglage für moderne und etablierte Unternehmen dar, die um die Bedeutung von Innovation für ihre Zukunftsfähigkeit wissen. Kromer brachte es auf den Punkt, indem er Innovationen als Lebensversicherung für Unternehmen innerhalb ihres Ökosystems bezeichnete. Die Maßgabe, um dabei schneller und kostengünstiger zu werden, ist sich auf das Minimum Viable Product (MVP) zu konzentrieren – wie viele Startups es heute bereits tun. Dabei wird kein vollumfängliches Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht, sondern das Produkt mit der kürzesten Entwicklungszeit und den notwendigsten Funktionen. Auf diese Weise sinken die Kosten pro Innovation und der Entwicklungsprozess wird beschleunigt. Zudem verringert es im Falle eines Scheiterns das eingebrachte Investment. Wer auf schnelle Innovationen setzt, läuft weniger Gefahr zu scheitern. Dadurch rückt das Thema Scheitern insgesamt in den Hintergrund.

Zum Schluss seines Vortrags sind die Zuhörer gefragt. Kromer wirft die nächsten Schritte an die Wand, die jeder, der schneller Innovationen hervorbringen will nun ergreifen muss: Such dir ein Hindernis aus deinem Business-Umfeld raus und entwickele eine Idee, um es zu ändern.
Auf die Plätze, fertig, innovate!

image1quer

Ausgezeichnete Zukunftsideen für Luisenhospital beim design speed thinking

 

Im Rahmen unseres TAG DES UMDENKENS fand außerdem unser erster Workshop design speed thinking in der DIGITIAL CHURCH statt.

Mit Designern der Designmetropole Aachen und Karina Radach von der School of Innovation haben wir speziell auf die Bedarfe unserer User den Workshop „design speed thinking“ entwickelt.

Unsere Mitglieder haben so einen praxisnahen Einblick erhalten, wie Designer ganz natürlich mit Design Thinking innovative Prozesse in Gang bringen und beschleunigen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass mittelständische Unternehmen nach konkreten Lösungen für ihre Problemstellungen suchen und direkt in die konkrete Umsetzung mit den digital Enablern treten. Dies schränkt den kreativen Innovationsprozess für zukunftsfähige Lösungen erheblich ein.

Daher wurden in unserem Workshop die Problemstellungen schlichtweg einfach in eine schwarze Box verbannt. Damit hatten drei User unseres digitalHUBs die Möglichkeit freier zu denken und auch mal um die Ecke zu denken. So konnten ganz neue innovative Zukunftsvisionen entwickelt werden, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.

Die kreativen Sessions der User erfolgten direkt zusammen mit den Designern und den Enablern des digitalHUB Aachen e.V., bestehend aus Startups und IT-Mittelstand.

Am Ende wurden vier Zukunftsmodelle entwickelt. Von den Teilnehmern ausgezeichnet wurde das Zukunftsmodell des Luisenhospitals. Dr. André Freese vom Luisenhospital wird die gewonnen Flasche Champagner zum Anlass nehmen, mit seinen Mitstreitern die entstandenen Ideen weiterzuentwickeln.

Was ist Design Thinking:

Design Thinking ist eine Methode, um innovative Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Der Design Thinking Prozess zielt darauf ab, möglichst unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven hinsichtlich einer Problemstellung zusammenzubringen. Die Grundannahme des Design Thinking ist, dass Innovation in der Schnittmenge Attraktivität, Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit entsteht. Nur wenn alle drei Faktoren erfüllt sind, setzt sich eine Innovation durch.

Zurück nach oben