Was sind die sustainabilityBITS?

Die „sustainabilityBITS“ sind digitale Appetithäppchen zur Mittagszeit – 10 Minuten Impuls und 20 Minuten Diskussion – und finden jeweils am letzten Mittwoch des Monats statt.

Der Grundgedanke „Learning by sharing“ dient dem Teilen von Erfahrungsschätzen und dem Austausch zunächst innerhalb der Community.

Sie haben eines unserer digitalen Appetithäppchen zum Thema Nachhaltigkeit verpasst? Schauen Sie sich hier alle Videos und Präsentationen der vergangenen sustainabilityBITS an!

Oder gehen Sie direkt auf unsere sustainabilityBITS-Playlist auf Youtube, um alle Videos zu sehen!

Zur Youtube-Playlist

 

„Kirchliche Gebäude als Humanotop – Wie können Bestandsgebäude zu nachhaltigen Orten werden“ – Bistum Aachen

Das Bistum Aachen mit seinen Kirchengemeinden steht vor der Herausforderung, den Gebäudebestand entsprechend der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zukunftsfähig zu gestalten. Wie kann dies konkret aussehen? Und welche Ressourcen werden benötigt? Der Verein „Humanotop“ hat Bausteine aus den Bereichen Energie, Mobilität, Ökologie und Gesellschaft entwickelt und sie in Konzepte für Gebäude im Bistum übertragen. So sollen die Gebäude zu Orten der Nachhaltigkeit werden. Die Vorstellung der Bausteine kann als Inspiration dienen. Doch ist eine Umsetzung realistisch? Welche Rahmenbedingungen braucht es? Lassen sich Kooperationspartner finden? Diese Fragen werden gemeinsam mit Marie Vickus diskutiert. Sie ist studierte Landschaftsökölogin und seit 2017 Referentin für Klima- und Umweltschutz Kirchengemeinden und unterstützt das Bistum Aachen bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen und in Nachhaltigkeitsfragen.

Standardisierte Umweltdatenerhebung und -einbindung für einen effizienten Klima- und Umweltschutz“ – Circonomit

Unser Planet stößt an seine Grenzen. Bisherige Messverfahren wie CO2 -Rechner können Investitions- und Produktionsprozesse nicht ganzheitlich abbilden, um eine Entscheidung für messbar nachhaltige Projekte im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Ökologie herbeizuführen. Jonas Geyer erklärt in diesem BIT, wie Circonomit durch die Angebote CNdata, CNoptimize und CN+ Unternehmen dabei unterstützen möchte, tägliche Entscheidungsprozesse auf ganzheitlicher Ebene zu betrachten und erfolgreich die Brücke zwischen der Finanzplanung und -strategie sowie der Umweltwirkungsbewertung von Produkten und Prozessen zu schlagen.

„Urbane Landwirtschaft mitten in Aachen“ – aachen eden e.V.

Fabian Roemer (Geschäftsführer) und Tim Mandelartz (1. Vorsitzender) des Vereins aachen.eden e.V. wollen mit Ihrer Idee zeigen, wie Lebensmittel nachhaltig, regional und urban produziert werden können. Die Systeme sind vielfältig skalierbar und können an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. So werden Leerstände und Brachflächen in Aachen wieder sinnvoll genutzt. Dabei greift der Verein auf Elemente aus den Konzepten „Aquaponik“ und „Vertical Farming“ zurück, um ressourcenschonend gesunde und frische Produkte herzustellen.

„Transformationszentrum Aachener Büchel“ – meffi.s

„Wir machen die Stadt von morgen schon heute spürbar!“ Mit dieser Mission haben die meffi.s in vier aneinander angrenzenden, leerstehenden Ladenlokalen in der Mefferdatisstraße 14 – 18 auf ca. 300 qm Fläche ein soziokulturelles Zentrum aufgebaut, in dem die sozial-ökologische Transformation unserer Stadt diskutiert, gestaltet und erlebt werden kann. Sie sind Teil der Stadtmacher*innen rund um das neue Altstadtquartier Büchel. Joscha Wirtz ist Teil des ehrenamtlichen Gründungsteams der meffi.s, er diskutiert mit uns über Herausforderungen und Erkenntnisse.

„Nachhaltige Energieerzeugung mit RecyCoal“ – Enactus Aachen e.V.

RecyCoal hat ein kostengünstiges, einfach zu bedienendes System entwickelt, mit dem getrocknete Ernteabfälle in Biokohle umgewandelt werden können. Die Anwendung ist besonders geeignet für afrikanische Länder, da dort ein Großteil der Bevölkerung auf Feuerstellen kocht. Die produzierte Biokohle kann als alternatives Brennmittel und zur natürlichen Bodenaufbesserung – Terra Preta – verwendet werden. Außerdem werden Wälder geschützt und damit CO2 eingespart. Aktuell ist das Projekt an den Standorten in Ruanda, Malawi und Namibia aktiv. Die Projektleiterinnen Charlotte Herboth (B.Sc. Maschinenbau) und Linda Lingenauber (M.Sc. Chemie) erzählen uns von ihrem Aufenthalt am Projektstandort in Ruanda im letzten Jahr zur Implementierung des Pilot Kohle-Business.

RiskShield by INFORM: Wir bekämpfen Finanzkriminalität mit Hybrid AI – INFORM GmbH

Was hat Betrugsprävention mit Nachhaltigkeit zu tun? Kriminalität in seinen vielen Facetten fördert unter anderem Armut, Korruption und Ausbeutung. Aspekte, die es insbesondere durch die Nachhaltigkeitsziele 8 und 16 der UN zu bekämpfen gilt. Eva Kolberg und Ines Güldenberg von INFORM stellen die Software-Lösung RiskShield vor, die Betrugsmuster in Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen durch künstliche Intelligenz erkennt.

„Wie man als Startup ganzheitlich die Flüsse von Müll befreit“ – everwave GmbH

Ein globales Problem: Bis zu 11 Millionen Tonnen Abfall landen jedes Jahr in unseren Ozeanen – hauptsächlich transportiert durch Flüsse. Wie kann man das ganzheitlich lösen? everwave erkennt und analysiert Müll durch Künstliche Intelligenz, sammelt ihn mit Cleanup Technologien und recycelt den Müll, um den Kreislauf zu schließen. In dieser Ausgabe geht es um Kreislaufwirtschaft, Müllkompensation und Ganzheitlichkeit! Inga Hilbig erklärt, wie everwave das globale Müllproblem angeht und warum es nicht nur um Müllsammeln gehen kann und soll. Gleichzeitig erläutert sie, wie Unternehmen mit Hilfe von Müllkompensation einen weiteren Schritt in Richtung Corporate Social Responsibility gehen können.

„Digitale Bildung für eine chancengleiche Gesellschaft“ – IT4Kids

Wie beeinflusst die Digitalisierung das schulische Lernen? Welche digitalen Fähigkeiten und Herausforderungen sollten alle Kinder schon in jungen Jahren entdecken? In dieser Ausgabe mit IT4Kids geht es um Chancengleichheit, digitalen Wandel und soziales Unternehmertum. Fynn Mazurkiewicz gibt Ihnen hilfreiche Werkzeuge an die Hand, um die eigenen Kinder bei ihrer Reise durch die digitale Welt zu schützen und zu fördern. Außerdem stellt er die Initiative und Entwicklungen der letzten Jahre vor.

 „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ – JARO Institut für Nachhaltigkeit &  Digitalisierung e.V.

Das Gesetz soll in Deutschland ansässige Unternehmen künftig verpflichten, ihrer Verantwortung zur Wahrung von Sozial- und Arbeitsstandards in der Lieferkette nachzukommen. Es tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Zwar richtet es sich nicht direkt an kleine und mittlere Unternehmen, dennoch sind sie als Zulieferer für größere Abnehmer ihrer Produkte und Dienstleistungen in die Thematik involviert. In der Praxis stellen sich KMU derzeit häufig die Frage, was das Gesetz für sie konkret bedeutet. Caroline Kogel vom JARO Institut erläutert, was bezüglich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf die Unternehmen zukommt.

 „Gemeinwohl-Bilanz“ – Aachener Institut für Mittelstandsentwicklung e.V.

Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit für ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolles Wirtschaften und Handeln. Die Antwort auf die Fragen „Wo fange ich an?“ und „Welche Handlungsfelder sind für mich relevant?“ kann mit Hilfe des Konzepts der Gemeinwohl-Bilanzierung gefunden werden. Dr. Richard Schieferdecker von AIME stellt den Ansatz der Gemeinwohl-Bilanz vor, der dabei hilft, die Dimensionen von Nachhaltigkeit zu verstehen und den Bezug zum eigenen Geschäftsmodell herzustellen.

 „Sustainability als Datenherausforderung verstehen und angehen“- Dr. BABOR GmbH & Co. KG

Es gehört vieles dazu, um eine ordentliche CO2-Bilanz zu erstellen – von der Mitarbeiter:innen-Anfahrt über die Logistikketten bis hin zu Ressourcen und Wasserverbrauch. Das Kosmetikunternehmen BABOR aus Aachen hat für diese komplexe Aufgabe ein vollautomatisches Dashboard aufgebaut, mit dem es seine Emissionstreiber identifizieren und monitoren kann. Wie es dazu gekommen ist und wie das Dashboard heute funktioniert, darüber hat Christoph Vormstein, Umweltbeauftragter der Dr. BABOR GmbH & Co. KG berichtet.

„Nachhaltige Mobilität“ – IHK Aachen

Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein Thema mit Mehrwert für die gesamte Gesellschaft. Benjamin Haag von der IHK Aachen erklärt, wie Unternehmen Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben bestmöglich in die Praxis umsetzen und sich dabei als attraktiver Arbeitgeber profilieren.

„CSR RUG, CSRD etc. Welche Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit gelten für mich?“ – deep white

Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit? Das betrifft doch nur die Großunternehmen, nicht den Mittelstand und erst recht keine Startups. Stimmt das? Was ist heute geltendes Recht und was wird sich in den nächsten Jahren ändern? Welche Konsequenzen hat es, wenn die Anforderungen nicht berücksichtigt werden? Stephan Multhaupt, Sprecher der Fokusgruppe Sustainability & Social Entrepreneurship und Partner von deep white, gibt in seinem Impuls einen Überblick über die aktuellen Regelungen, die zu erwartenden Anpassungen und Erweiterungen der kommenden Jahre und gibt Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Berichtspflichten.

SustainabilityBits Berichtspflicheten deep white

„Fundraising für nachhaltige, sinnstiftende Projekte“ – Bistum Aachen

Der Sprecher der Fokusgruppe, Stephan Multhaupt (Partner, deep white), spricht mit Wolfgang Huber (Stabsabteilung Kommunikation, Bistum Aachen) darüber, wie Unternehmen und Nonprofits auf Basis einer Fundraising-Strategie gemeinsam entlang ihrer Geschäftsinteressen nachhaltige Projekte entwickeln können. Wolfgang Huber ist verantwortlich für das operative Fundraising des Bistums Aachen und aktives Mitglied der Fokusgruppe Sustainability & Social Entrepreneurship.

SustainabilityBits Fundraising Bistum

„30 Minuten Nachhaltigkeit“ – INFORM

Die Sprecherin der Fokusgruppe, Caroline Kogel (CSR-Managerin, Lancom Systems), spricht mit Dr. Dorothea Ernst (Catalyst Sustainability, INFORM) über ihr Buch „30 Minuten Nachhaltigkeit“. Der Ratgeber benennt, was man unter nachhaltiger Entwicklung versteht, wie disruptive Technologien die Transformation unterstützen könnten und wie Sie auf dem Zwillingsweg persönlicher Entwicklung und beruflicher Wirksamkeit zur nachhaltigen Entwicklung doppelt beitragen können. Denn nachhaltiges Leben und Wirtschaften sind der einzige Weg, den Herausforderungen unserer modernen Welt wie Bevölkerungswachstum, Klimawandel oder Ressourcenknappheit effizient und erfolgreich entgegenzutreten.

SustainabilityBits INFORM
Über die Fokusgruppe:

Die Vision der Fokusgruppe „Sustainability & Social Entrepreneurship“ des digitalHUB Aachen ist eine ökonomisch, ökologisch und sozial agierende digitalHUB Community in der StädteRegion Aachen. Die Chancen & Herausforderungen von Digitalisierung werden zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle mit messbarer Wirkung genutzt. Diese Werte & Ideen tragen wir mit den „sustainabilityBITS“ als digitale Appetithäppchen für die Transformation zu Nachhaltigkeit in die Gesellschaft.

Zur Website der Fokusgruppe

 

Falls ihr bei den nächsten sustainabilityBITS live mit dabei sein wollt, schaut euch hier die kommenden Termine an:

ALLE TERMINE

Zurück nach oben